Skip to main contentSkip to page footer

KitaNet – Kindertageseinrichtungen als vernetzte Organisationen im Sozialraum

Transformationen im Spannungsfeld multipler Erwartungen an eine Dienstleistungsinfrastruktur zur strukturellen Herstellung von Inclusiveness

Time-period of study

2018 – 2022

Leadership / Management

Cloos, Peter (ORCID: 0000-0002-7492-3911) / Truschkat, Inga (ORCID: 0000-0002-1893-6929)

Collaboration

Truschkat, Inga (ORCID: 0000-0002-1893-6929) / Altissimo, Alice (ORCID: 0000-0001-7846-2940) / Karner, Britta (ORCID: 0000-0002-4483-6673) / Volk, Sabrina / Töpfer, Tom

Das Projekt KitaNet führte eine multiperspektivische Untersuchung zur sozialräumlichen Vernetzung von Kindertageseinrichtungen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin und Niedersachsen durch. Dabei wurden drei Arbeitspakete bearbeitet. In einem ersten Schritt wurden bildungspolitische Erwartungen an sozialräumliche Vernetzung anhand der Analyse bildungspolitischer Dokumente (Bildungspläne, Gesetze) durchgeführt und zentrale Vernetzungsaufträge identifiziert. Im zweiten Arbeitspaket wurden die organisationalen Perspektiven auf sozialräumliche Vernetzung fokussiert und gefragt, wie Kindertageseinrichtungen Vernetzungsaufträge für sich übersetzen. Hierzu wurden qualitative Netzwerkkarteninterviews mit Kita-Leitungen durchgeführt. Im dritten Arbeitspaket wurden von ausgewählten Kindertageseinrichtungen aus dem zweiten Arbeitspaket einige Kooperationspartner ebenfalls mit qualitativen Netzwerkkarteinterviews interviewt. Ziel war es dabei sozialräumliche Vernetzungsstrukturen aus einer multiprofessionellen Perspektive zu identifizieren. (Projekt)

Funding

Priority: Qualitätsentwicklung für gute Bildung in der frühen Kindheit

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project number

01NV1811

Research design

  • Fallstudie
  • Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland; Baden-Württemberg; Berlin; Niedersachsen

Innerhalb der Bundesländer wurden Kindertageseinrichtungen in unterschiedlichen geographischen Räumen aufgesucht. Beispielsweise eher ländlich und eher städtisch geprägte Räume sowie Stadtteile mit unterschiedlichen sozialstrukturellen Merkmalen.

Population

Leitung Kindertagesstätte; sonstiges

Sampling

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
  • In den drei Bundesländern wurden Kindertageseinrichtungen ausgewählt, die entlang der folgenden Merkmale möglichst kontrastreich sind: Art des Trägers, Spezialisierung der Einrichtung, Größe der Einrichtung sowie Spezifik des Sozialraums. Es wurden Einrichtungen akquiriert, die möglichst unterschiedliche Merkmalskombinationen aufwiesen, um eine Varianz an Einrichtungen zu samplen.

Sampled universe

Leitung Kindertagesstätten (n=16)

Interviewerhebung (Data) : KitaNet

Collection mode

2019 – 2021

Resource type

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Transkripte; Netzwerkkarten)

Collection mode

  • Interview → Persönliches Interview

(Leitfadeninterview ; Experteninterview ; Erzählgenerierendes Interview ; Netzwerkkarteninterview)

Sampling

Kindertagesstättenleitung

Notes on the data

Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Das FDZ Bildung stellt die anonymisierten Transkripte der leitfadengestützten Interviews sowie Fotografien der anonymisierten Netzwerkkarten zur Verfügung.

Availability

Archiving research data centre

Publication date

22.06.2023

Availability (Notes)

Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publications

Herz, Andreas/ Peters, Luisa/Truschkat, Inga (2015): How to do Qualitative Structural Analysis? Die qualitative Interpretation von Netzwerkkarten und erzählgenerierenden Interviews. In: Forum qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Social Research 16, H. 1, Art. 9, 52 Absätze.