Sächsische Längsschnittstudie - Welle 31, 2019
Collaboration
Förster, Peter / Brähler, Elmar / Stöbel-Richter, Yve / Berth, Hendrik / Zenger, Markus
- Arbeitslosigkeit
- Persönlichkeit
- Arbeitssituation
- Gesundheit
- Partnerschaft
- politische Einstellung
- psychische Gesundheit
Bei der Sächsischen Längsschnittstudie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie. Sie wurde 1987 begonnen und untersucht über die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Bundesrepublik hinweg den politischen Einstellungswandel junger Erwachsener in den neuen Bundesländern. Seit der 16. Welle (2002) wird das Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit intensiv untersucht. Einen weiteren neuen Schwerpunkt stellen Fragen zu Partnerschaft und Persönlichkeit dar. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die im Jahr 2019 durchgeführte 31. Welle.
Research design
- Längsschnitt → Panel
Population
Sampling
- Wahrscheinlichkeitsauswahl
Sampled universe
Provenance
Collection mode
2019 – 2020
Resource type
- Numerisch
(Datensatz)
Collection mode
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
Notes on the data
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Publication date
02.10.2020
Availability (Notes)
C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.