DigiFeed – Digital gestütztes, individuelles Feedback zur Förderung von Lernmotivation und Lernerfolg - Evaluation eines Unterrichtskonzepts in Mathematik
Time-period of study
2018 – 2022
Leadership / Management
Eitel, Alexander (ORCID: 0000-0001-6403-3467) / Frey, Inga (ORCID: 0000-0002-1409-2116) / Whalen, Katharina (ORCID: 0000-0003-4173-3959) / Renkl, Alexander (ORCID: 0000-0001-7971-0619)
Collaboration
Eitel, Alexander (ORCID: 0000-0001-6403-3467) / Whalen, Katharina (ORCID: 0000-0003-4173-3959) / Renkl, Alexander (ORCID: 0000-0001-7971-0619)
- Selbstwirksamkeit
- Mathematikunterricht
- Deutschland
- Mathematik
- Selbst gesteuertes Lernen
- Motivation
- Digitalisierung
- Unterrichtsforschung
- Lernmotivation
- Lernerfolg
- Lernprogramm
- Gymnasium
- Unterrichtsmethode
- Bezugsnorm
- Re-attributional Feedback
- Attributionsstil
- schulisches Selbstkonzept
- digitales Lernen
Die Digitalisierung von Unterricht bietet Chancen, individualisiertes Lernen zu stärken, das insbesondere schwächere Schüler zugutekommt. Zentral ist dabei, wie die Digitalisierung umgesetzt wird und wie Lehrkräfte mit "digitalisierten" Unterrichtsphasen umgehen. Im skizzierten Projekt wurde ein Unterrichtskonzept zusammen mit Schulpraktikern evaluiert, das die lern- und motivationsförderlichen Potenziale eines digitalen Lernprogramms - unter entsprechender Mitwirkung der Lehrkraft - gezielt auszunutzen sucht. Ziel des Unterrichtskonzeptes ist, motivationale "Negativ-spiralen" zu verhindern und dadurch das selbstregulierte Lernen insbesondere von schwächeren Schülern zu fördern. Dies wurde über eine Individualisierung des Lernens sowie über digitales, motivationsförderliches Feedback für (Miss-)Erfolge umgesetzt. Eine Fortbildung für Lehrkräfte zu individuellen Begleitung von Schülern außerhalb und ergänzend zum Lernprogramm sollte die Wirksamkeit des Unterrichtskonzepts zusätzlich verstärken. Inwieweit die genannten Ziele erreicht wurden, wurde u. a. durch Tagebücher erfasst, die von Schülern sowie Lehrkräften geführt wurden. Der Einsatz eines in Schulen bereits verbreiteten digitalen Lernprogramms bot ideale Umsetzungsmöglichkeiten, z. B. die Möglichkeit, individuell Lernmaterial zuzuweisen (Aufgaben und Vertiefungstexte) und systematisch Feedback einzublenden..(Projekt/IQB)
Website
Funding
Research design
- Experimentelles Design
- Längsschnitt
Geographic coverage
Deutschland; Baden-Württemberg
Population
Sampling
- Wahrscheinlichkeitsauswahl
Sampled universe
DigiFeed
Collection mode
2019 – 2020
Resource type
- Umfrage- und Aggregatdaten
- Kompetenz- und Leistungsdaten
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Datenkollektion; Audiovisuell)
Collection mode
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
Sampling
Notes on the data
Bis März 2020 fand der Unterricht während der Erhebung in Präsenz statt. Ab dem 16. März 2020 fand in allen Klassen der Unterricht online statt. Die Datenerhebung ging weiter, aber in einem etwas angepassten Format. Einige Klassen waren schon etwas früher im Online Unterricht. SchülerInnen und LehrerInnen wurden getrennt voneinander befragt und sind daher in zwei Datensätzen gespeichert.
Publication date
16.11.2022