EKGe – Längsschnittstudie - Teildatensatz zur Kompetenzentwicklung und ausgewählter Merkmale des Ausbildungskontextes
Project: "Erweiterte Kompetenzmessung im Gesundheitsbereich"
Collaboration
Meyer von Wolff, Raphael / Pohley, Monja / Vorpahl, Wiebke / Müller, Nadine / Krebs, Philine / Wilczek, Larissa (ORCID: 0009-0005-8297-1912) / Strikovic, Aldin (ORCID: 0000-0002-3743-0501) / Philipps, Veronika / Groth, Michael / Hill, Svenja (ORCID: 0000-0002-5605-8872)
- Handlungskompetenz
- Berufliche Kompetenz
- Kompetenzentwicklung
- Lehr-Lern-Prozess
- Berufsausbildung
- Berufssituation
- Pflege
- Pflegeberuf
- Praxisbezug
- Vignette (Methode)
- Auszubildender
- Deutschland
- Quantitative Längsschnittstudie
- Interprofessionelle Kooperationskompetenz
- Belastungs-Bewältigungskompetenz
- Ausbildungsqualität
- Gesundheitsbereich
Im Projekt geht es zum einen um die Bewältigungskompetenz für pflegetypische Belastungen sowie zum anderen um die interprofessionelle Kooperationskompetenz für die berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit. Im Projekt wurde ermittelt, wie diese Kompetenzen erfasst und bereits in der Pflegeausbildung gefördert werden können. Hierfür wurden digitale, videovignettenbasierte Testinstrumente sowie eine Lehr-Lern-Einheit zur Förderung der Bewältigungskompetenz entwickelt, die Lehrkräfte z. B. im Unterricht einsetzen können. Darüber hinaus steht Pflegefachkräften während der Ausbildung mit einer WebApp ein Instrument zur Verfügung, mit dem sie kompetenzförderliche Ausbildungsbedingungen und persönliche Herausforderungen reflektieren können. Das Projekt knüpft damit nicht nur direkt an Problemlagen der Pflegepraxis an, sondern trägt auch unmittelbar zur Wissensproduktion/-erweiterung in der Pflege bei. Der wissenschaftliche Mehrwert liegt einerseits in der Generierung von Erkenntnissen, wie gut Pflegeauszubildende bereits auf den Umgang mit belastenden Situationen und interprofessionelle Zusammenarbeit vorbereitet wurden und anderseits, wie die Bewältigungskompetenz weiter gefördert werden kann. Es stehen Messinstrumente zur Erfassung der Bewältigungskompetenz, Kooperationskompetenz und Ausbildungsqualität zur Verfügung. (Projekt/IQB)
Description of content / method
Die hier vorgestellte quantitative Längsschnittstudie gilt als eine Teilstudie im Rahmen des Forschungsprojekt EKGe. Gegenstand der Studie war die Erprobung der technologiegestützten Messinstrumente zur Erfassung der Belastungs-Bewältigungskompetenz, der interprofessionellen Kooperationskompetenz und der auf die zu pflegende Person bezogene Kompetenz sowie der Instrumente zur summativ-retrospektiven Erfassung von Ausbildungsbedingungen. Das vorrangige Ziel lag neben der Prüfung der Messinstrumente in der Prüfung der Erklärungsbeiträge der Ausbildungsbedingungen für die Kompetenzentwicklung. Dieser Teildatensatz enthält neben den Angaben zu den wahrgenommenen Merkmalen der Ausbildungsqualität und den personenbezogenen Merkmalen, die Leistungsdaten der Kompetenztests zum ersten (t1) und dritten Messzeitpunkt (t3).
Research design
- Quasi-Experimentelles Design
- Längsschnitt → Panel
Geographic coverage
Deutschland; Nordrhein-Westfalen
Population
Sampling
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Klumpenauswahl → Einfache Klumpenauswahl
Part of the project
Title
EKGe – Erweiterte Kompetenzmessung im Gesundheitsbereich
Time-period
2019 – 2023
Leadership / Management
Wittmann, Eveline (ORCID: 0000-0003-3985-3177) / Schumann, Matthias / Weyland, Ulrike (ORCID: 0000-0003-3105-3001) / Seeber, Susan / Warwas, Julia
Funding
EKGe - Längsschnittstudie
Resource type
- Umfrage- und Aggregatdaten
- Kompetenz- und Leistungsdaten
(Datensatz)
Collection mode
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests
- Messungen und Tests → Psychologische Tests → Computerbasierter Test
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)
Sampling
Notes on the data
Die hier vorgestellte quantitative Längsschnittstudie gilt als eine Teilstudie im Rahmen des Forschungsprojekt EKGe. Gegenstand der Studie war die Erprobung der technologiegestützten Messinstrumente zur Erfassung der Belastungs-Bewältigungskompetenz, der interprofessionellen Kooperationskompetenz und der auf die zu pflegende Person bezogene Kompetenz sowie der Instrumente zur summativ-retrospektiven Erfassung von Ausbildungsbedingungen. Das vorrangige Ziel lag neben der Prüfung der Messinstrumente in der Prüfung der Erklärungsbeiträge der Ausbildungsbedingungen für die Kompetenzentwicklung. Dieser Teildatensatz enthält neben den Angaben zu den wahrgenommenen Merkmalen der Ausbildungsqualität und den personenbezogenen Merkmalen, die Leistungsdaten der Kompetenztests zum ersten (t1) und dritten Messzeitpunkt (t3).
Publication date
26.01.2024