Skip to main contentSkip to page footer

Kompass – Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022

Leadership / Management

Lauber, Achim / Brüggen, Niels / Cousseran, Laura / Pfaff-Rüdiger, Senta / Herrmann, Simon / Tausche, Sandrine

Collaboration

Pfaff-Rüdiger, Senta / Cousseran, Laura / Herrmann, Simon / Tausche, Sandrine / Lauber, Achim

Für ein souveränes Handeln in der digitalisierten Gesellschaft benötigen Bürger Kompetenzen, da der digitale und technologische Wandel kontinuierlich die unterschiedlichsten Lebensbereiche verändert. Das Projekt Digitales Deutschland Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung nimmt sich dieser Herausforderung an und untersucht auf Basis eines Monitorings aktueller Studien, eines theoretischen Rahmenkonzepts, eigener empirischer Untersuchungen und unter Einbezug von Experten unterschiedlicher Disziplinen folgende Fragen: Wie können Kompetenzen systematisiert und gefasst werden? Welche Kompetenzanforderungen werden an unterschiedliche Zielgruppen gestellt? Wie können allen Teilen der Bevölkerung adäquate Angebote zur Weiterentwicklung digital- und medienbezogener Kompetenzen gemacht werden? Dabei wird explizit die Perspektive der Kompetenzträger einbezogen. Seit 2020 liegt darüber hinaus ein besonderer Schwerpunkt auf dem Themenbereich Künstliche Intelligenz.(Projekt)

Funding

BMFSFJ

Research design

  • Beobachtungsdesign
  • Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland

Population

Jugendliche; Erwachsene

Sampling

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl

Sampled universe

Deutschsprachige Bevölkerung in Deutschland ab 12 Jahren

Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz 2022

Collection mode

2021 – 2021

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Collection mode

  • Interview → Telefonisches Interview → CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)

Sampling

N=1602

Availability

Archiving research data centre

Publication date

02.02.2024

Availability

Freier Zugang (ohne Registrierung)

Publications