Interviewdaten der DZHW-Studie BerBeo
Collaboration
Gerchen, Anna (ORCID: 0000-0002-7519-831X) / Walther, Lisa / Kleimann, Bernd (ORCID: 0000-0002-1522-4627)
- Qualitätssicherung
- Personalauswahl
- Hochschulleitung
- Hochschulforschung
- Berufungsmanagement
- Expert*inneninterviews
- Berufungskommissionsvorsitzende
- Berufungsbeauftragte
- Berufungsverfahren
Das Projekt Berufungsverfahren unter Beobachtung (BerBeo) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt, das vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW) durchgeführt wurde. Das Projekt untersuchte die (Verfahrens-)Qualitätssicherung in Berufungsverfahren an deutschen (staatlichen) Hochschulen durch Berufungsbeauftragte. Unter Berufungsbeauftragten werden dabei Personen verstanden, die für die prozedurale Qualitätssicherung von Berufungsverfahren verantwortlich sind und - je nach Ausgestaltung ihrer Stelle - ggf. weitere Aufgaben zur entscheidungsvorbereitenden Unterstützung von Berufungsangelegenheiten wahrnehmen. Das zur Nachnutzung zur Verfügung gestellte Datenpaket basiert auf qualitativen Expert*inneninterviews, die mit Berufungsbeauftragten, Berufungskommissionsvorsitzenden und Hochschulleitungen geführt wurden. Thematisch behandeln die zwischen November 2020 und November 2021 geführten Interviews die Qualitätssicherung von Berufungsverfahren an deutschen Universitäten. Neben der Etablierung und der Ausgestaltung der Stellentypen professoraler und nicht-professoraler Berufungsbeauftragter zur Qualitätssicherung der Verfahren, wurde unter anderem auch auf die zugrunde gelegten Qualitätsverständnisse der jeweiligen Akteur*innen und die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Durchführung der Verfahren eingegangen. Zusätzlich zu den 10 Interviews mit Berufungsbeauftragten, 7 Interviews mit Berufungskommissionsvorsitzenden und 7 Interviews mit Hochschulleitungen umfasst das Datenpaket die zur Erhebung eingesetzten Leitfäden, sowie den Transkriptionsleitfaden, die beim Feldzugang eingesetzten Anschreiben, die Datenschutzinformationen und die Einwilligungserklärung in den Datenschutz.
Research design
- Querschnitt
Population
Sampling
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
Sampled universe
Das Sampling basiert auf der Grundgesamtheit an Universitäten, an denen der Stellentypus nicht-professoraler Berufungsbeauftragter implementiert ist. Berücksichtigt wurden alle deutschen Universitäten in staatlicher Trägerschaft sowie mit Universitäten gleichgestellte Hochschulen, denen das Promotionsrecht obliegt. Exkludiert aufgrund ihrer strukturellen Spezifika wurden Spezialuniversitäten sowie die Universitäten der Bundeswehr. Die Samplingstrategie zielte auf einen maximalen Kontrast von strukturellen Merkmalen der Universitäten ab, von denen angenommen wurde, dass diese relevant für den Stellentypus der Berufungsbeauftragten sein könnten. Ermittelt wurden die Berufungsbeauftragten über eine Recherche ihrer Präsenz auf den Hochschulwebseiten.
Interviews mit Berufungskommissionsvorsitzenden:
Das Sampling basiert auf der Grundgesamtheit an Universitäten, an denen der Stellentypus nicht-professoraler Berufungsbeauftragter implementiert ist. Berücksichtigt wurden alle deutschen Universitäten in staatlicher Trägerschaft sowie mit Universitäten gleichgestellte Hochschulen, denen das Promotionsrecht obliegt. Exkludiert aufgrund ihrer strukturellen Spezifika wurden Spezialuniversitäten sowie die Universitäten der Bundeswehr. Die Samplingstrategie zielte auf einen maximalen Kontrast von strukturellen Merkmalen der Universitäten ab. Bei der Auswahl der Berufungskommissionsvorsitzenden wurde auf Varianz hinsichtlich des Geschlechts und Fachbereichs geachtet.
Interviews mit Universitätsleitungen:
Das Sampling basiert auf der Grundgesamtheit an Universitäten, an denen der Stellentypus nicht-professoraler Berufungsbeauftragter implementiert ist. Berücksichtigt wurden alle deutschen Universitäten in staatlicher Trägerschaft sowie mit Universitäten gleichgestellte Hochschulen, denen das Promotionsrecht obliegt. Exkludiert aufgrund ihrer strukturellen Spezifika wurden Spezialuniversitäten sowie die Universitäten der Bundeswehr. Die Samplingstrategie zielte auf einen maximalen Kontrast von strukturellen Merkmalen der Universitäten ab. Es wurde mit dem Mitglied der Universitätsleitung gesprochen, in dessen Verantwortung Berufungsangelegenheiten fallen.
Provenance
Collection mode
2020 – 2021
2020 – 2021
2020 – 2021
Resource type
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Datensatz)
Collection mode
- Interview → Persönliches Interview
Publication date
21.11.2024
Availability (Notes)
Beantragung notwendig unter https://metadata.fdz.dzhw.eu/de/data-packages/stu-berbeo$?version=1.0.0