Skip to main contentSkip to page footer

Gelindi – Gelingensbedingungen für die individuelle Förderung mit digitalen Medien in der Schule.

Eine multiperspektivische Betrachtung im Kontext der Gestaltung von Bildungsprozessen in der digitalisierten Welt.

Time-period of study

2020 – 2023

Leadership / Management

Gerick, Julia (ORCID: 0000-0003-4428-2444)

Collaboration

Möhlen, Lisa Katharina / Jahns, Theresa / Zschiesche, Barbara / Hormann, Oliver

Mit der fortschreitenden Digitalisierung eröffnen sich verstärkt Potenziale zur individuellen Förderung von Schülern. Obwohl bisherige Forschungsarbeiten auf diese Potenziale hinweisen, ist der Einsatz digitaler Medien für die individuelle Förderung in Deutschland bislang wenig verbreitet. Vor diesem Hintergrund zielt das Vorhaben Gelindi darauf ab, Gelingensbedingungen für die individuelle Förderung mit digitalen Medien auf schulischer Input- und Prozessebene zu identifizieren. Das Vorhaben, das im formalen Bildungsbereich angesiedelt ist, umfasst ein dreiphasiges, multiperspektivisches Forschungsdesign. In Projektphase I wurden auf Grundlage der Hamburger Schulinspektionsdaten (2. Zyklus) Schulen ausgewählt, die sich durch eine starke individuelle Förderung auszeichnen. Die Ergebnisse der daran anschließenden quantitativen Befragung der Lehrpersonen wurden - neben weiteren Kriterien - herangezogen, um in Projektphase II Schulen für eine vertiefende qualitative Untersuchung auszuwählen, an denen Interviews mit verschiedenen Akteursgruppen durchgeführt wurden. Projektphase III fokussierte, u.a. in Zusammenarbeit mit dem Praxispartner LI Hamburg, den Transfer der Befunde. Das Gesamtziel des Vorhabens bestand darin, handlungsrelevantes Wissen über Gelingensbedingungen für den schulischen Einsatz digitaler Medien für individuelle Förderung zu generieren und für die Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie die Bildungsadministration nutzbar zu machen. (Projekt)

Contact

gelindi@tu-braunschweig.de

Funding

Priority: Metavorhaben Digitalisierung im Bildungsbereich

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project number

01JD2006

Research design

  • Fallstudie
  • Note: Befragung; Interview

Geographic coverage

Deutschland; Hamburg

Population

Lehrkräfte; Schüler; Schulleitung

Sampling

  • Kombination aus Wahrscheinlichkeits- und Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl

Sampled universe

Erwachsene (n=47); Schüler (n=61)

Interviewerhebung (Data) : Gelindi

Collection mode

2022 – 2022

Resource type

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Transkripte)

Collection mode

  • Interview → Persönliches Interview
  • Fokusgruppe / Gruppenbefragung → Fokusgruppeninterview
  • Interview → Web-basiertes Interview
  • Transkription → Audiotranskription

(Leitfadeninterview)

Sampling

Erwachsene (n=47); Schüler (n=61)

Notes on the data

Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews.

Availability

Archiving research data centre

Publication date

03.04.2025

Availability (Notes)

Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publications