Skip to main contentSkip to page footer

Audiovisuelle Aufzeichnungen von Schulunterricht in der Bundesrepublik Deutschland

Leadership / Management

Schluß, Henning (GND-ID: 128564059 , ORCID: 0000-0002-2299-4363) / Ganser, Heinz

Collaboration

Wimmer, Viktoria

Mitte der 60er Jahre begann Alfons Otto Schorb an der Pädagogischen Hochschule Bonn damit, systematisch Unterricht aufzuzeichnen und diese Aufzeichnungen in der Lehrerbildung einzusetzen. Anfänglich wurde der Unterricht mit Filmkameras aufgenommen, bald aber experimentierten Schorb und sein Team auch mit Videos. Bei seinem Wechsel an die Münchener Universität gründete Alfons Otto Schorb auch dort ein „Institut für Unterrichtsmitschau“. Das „Institut für Unterrichtsmitschau“ wurde zu einer festen Größe in der pädagogischen Wissenschaft der alten Bundesrepublik und fand Nachahmungen an anderen Hochschulen und Universitäten. Anfang der 80er Jahre flaute die Bedeutung der Unterrichtsaufzeichnungen ab. Dezentral und lokal kamen sie insbesondere in der Fachdidaktik oder in den Seminaren zum Referendariat noch immer zum Einsatz, die großen Institute zur Unterrichtsmitschau aber blieben oft ungenutzt und verwalteten vor allen Dingen den Bestand an Aufzeichnungen. In diesem Projekt werden die Aufzeichnungen unterschiedlicher Provenienzen gesammelt, die aus diesen Beständen noch zugänglich und technisch zu rekonstruieren sind. Damit werden sie nicht nur vor dem Verfall gerettet, sondern auch der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Darüber hinaus sind auch jüngere Aufzeichnungen Gegenstand dieser Studie. (Projekt)

Geographic coverage

Deutschland; Berlin

Deutschland-BRD; Berlin-West

Population

Lehrerausbildungspersonal; Lehrkräfte; Pädagogisches Personal; Schüler

Notes (Project)

Ehemalige Mitarbeiter/innen Projektleitung: May Jehle und Christine Salmen Ehemalige Mitarbeiter/innen: Judith Auer, Sebastian Battestin, Magalin Gerin, Natascha Köpp, Barbara Naschenweng, Andrea Weinhandl, Melanie Kandlbauer

Unterrichtsbeobachtung (Data) : Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Universität Hamburg

Resource type

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Videos)

Collection mode

  • Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend

(Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung)

Sampling

Lehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal

Notes on the data

Es handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Die Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zu Erhebung und Datenmaterial konstatieren.

Availability

Archiving research data centre

Publication date

11.05.2022

Availability (Notes)

Die audiovisuellen Daten sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Unterrichtsbeobachtung (Data) : Quellensicherung und Zugänglichmachung von Videoaufzeichnungen von Unterricht der Freien Universität Berlin

Resource type

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Videos, Transkripte)

Collection mode

  • Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend

(Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung)

Sampling

Lehrkräfte; Schüler; Lehrerausbildungspersonal; Pädagogisches Personal

Notes on the data

Es handelt sich um aufgefundenes historisches Videomaterial. Digitalisierung und Zugänglichmachung erfolgte mit mehreren Jahrzehnten Zeitabstand zur eigentlichen Datenerhebung. Deswegen lässt sich mitunter ein Mangel an Details zur Erhebung und Datenmaterial konstatieren. Zu einigen Videoaufzeichnungen stehen Transkripte zur Verfügung, die unabhängig von der ursprünglichen Erhebungssituation zum einen in einem Forschungsseminar am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien unter der Leitung von Prof. Henning Schluss entstanden sind und zum anderen in einem Forschungsseminar am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main unter der Leitung von May Jehle.

Availability

Archiving research data centre

Publication date

07.01.2015

Availability (Notes)

Die audiovisuellen Daten und Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Anonymisierte Transkripte sind teilweise nach der Registrierung einsehbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publications

Grammes, T. & Kuhn, H. W. (1987). Politikunterricht in Berlin. Unterrichtsfach – Lehrerausbildung – Fachdidaktik. Bestandsaufnahme – Dokumentation – Kritik. Berlin (West).
Jehle, May (2024): Kommunikative Praktiken als fachliche Umgangsweisen mit Wissen und Urteilen im politischen Fachunterricht. Fallstudien aus Ost-, West- und Gesamtberlin von 1978 bis 1993.In: Wähler, Josefine (Hrsg);Lorenz, Marco (Hrsg.);Reh, Sabine (Hrsg.),Scholz, Joachim (Hrsg.):Fachunterrichtsgeschichten - Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Klinkhardt Bad Heilbrunn. S. 281-295.