MILA – Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörungen als Einflussfaktoren im Spracherwerb
Time-period of study
2008
Leadership / Management
Schulz, Petra
Collaboration
Grimm, Angela / Ritter, Alexandra / Schwarze, Rabea / Wojtecka, Magdalena
Das Projekt untersuchte die sprachlichen Fähigkeiten von Kindern mit Deutsch als Erstsprache und mit Deutsch als Zweitsprache in einem kombinierten Längs- und Querschnittsdesign. Ziel des Projekts war es, den ungestörten und gestörten Zweitspracherwerb des Deutschen zu erforschen und Kennzeichen einer Sprachentwicklungsstörung zu identifizieren. Dazu wurden die rezeptiven und produktiven Fähigkeiten von ca. 120 Vorschulkindern in den Bereichen Morphosyntax, Semantik und Phonologie mit verschiedenen psycholinguistischen Erhebungsverfahren erfasst. Erste Ergebnisse zeigen, dass Kinder mit Deutsch als Zweitsprache im Alter von vier Jahren aufgrund ihres späteren Erwerbsbeginns in allen untersuchten Bereichen erwartungsgemäß schlechtere Leistungen im Deutschen zeigen als gleichaltrige Kinder mit Deutsch als Erstsprache. Altersgerecht entwickelte frühe Zweitsprachlerner holen in ihren sprachlichen Fähigkeiten schnell auf und durchlaufen typische Meilensteine des Deutschen teilweise sogar schneller als einsprachige Kinder. Auch bei unauffälligem Erwerbsverlauf zeigen sich bei Eintritt in die Grundschule wie erwartet in spät erworbenen Bereichen der Sprache noch Unterschiede zwischen Kindern mit Deutsch als Muttersprache und Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Sprachauffällige Kinder mit Deutsch als Zweitsprache benötigen im Gegensatz dazu in allen Sprachbereichen wesentlich länger, um ein dem typischen frühen Zweitspracherwerb vergleichbares Niveau im Deutschen zu erreichen. (DIPF/Projekt)
Funding
Funding
Research design
- Längsschnitt
- Querschnitt
Geographic coverage
Deutschland; Hessen
Population
Mixed Methods: Erhebungswelle 1 (Sprachunauffällige Gruppen) - MILA
Collection mode
2009 – 2009
Collection mode
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
Sampling
Notes on the data
Als Erhebungsinstrumente zum Einsatz kamen: Schriftlicher Elternfragebogen, Telefoninterview mit Eltern, Standardisierte Tests: SETK 3-5, Lise-DaZ, AGTB, K-ABC, Psycholinguistische Experimente, Spontansprachaufnahmen. Spezifikation der Stichprobe: Deutsch als Muttersprache: N=69, Deutsch als Zweitsprache: N=46, Simultan-bilingualer Erwerb: N=2.
Availability
No
Publication date
15.11.2016
Availability (Notes)
Die Daten wurden intern archiviert und sind nicht zugänglich. Der Datenzugang ist beschränkt auf die Projektleitung (Prof. Dr. Petra Schulz).
Mixed Methods: Erhebungswelle 1 (Sprachauffällige Gruppen) - MILA
Collection mode
2009 – 2010
Collection mode
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
Sampling
Notes on the data
Als Erhebungsinstrumente zum Einsatz kamen: Schriftlicher Elternfragebogen, Telefoninterview mit Eltern, Standardisierte Tests: SETK 3-5, Lise-DaZ, AGTB, K-ABC, Psycholinguistische Experimente, Spontansprachaufnahmen. Spezifikation der Stichprobe: Deutsch als Muttersprache: N=23, Deutsch als Zweitsprache: N=27, Simultan-bilingualer Erwerb: N=15.
Availability
No
Publication date
21.04.2016
Availability (Notes)
Die Daten wurden zu internen Zwecken archiviert und sind nicht frei zugänglich. Der Datenzugang ist beschränkt auf die Projektleitung (Prof. Dr. Petra Schulz).
Publications
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de