Skip to main contentSkip to page footer

Längsschnittstudie Zentralabitur

Time-period of study

2007 – 2013

Leadership / Management

Maag Merki, Katharina (ORCID: 0000-0002-0215-1684) / Klieme, Eckhard

Collaboration

Appius, Stephanie / Oerke, Britta / Holmeier, Monika / Jäger, Daniela J. / Klieme, Eckhard / Maué, Elisabeth / Robi, Carsten

Das Schulwesen in den deutschsprachigen Ländern ist gegenwärtig durch einen systematischen Umbau der administrativen Steuerungsmechanismen gekennzeichnet. Dabei besteht eine Tendenz zur Gewährung partieller Autonomie bei gleichzeitiger Einführung neuer Instrumente der Schulevaluation und Rechenschaftslegung. Ein zentrales Motiv ist die Einführung und laufende Überprüfung von Leistungsstandards. Ein markantes Beispiel solcher Reformen ist die Einführung zentraler Abiturprüfungen. Hier setzt die vorliegende Studie an: Am Beispiel der deutschen Bundesländer Bremen und Hessen, in denen zeitgleich zum Frühjahr 2007 zentrale Abiturprüfungen eingeführt wurden, untersucht sie die Auswirkungen, die ein Wechsel von einem dezentral zu einem zentral organisierten Prüfungssystem auf Schüler/innen, Lehrpersonen, die Schule, den Unterricht und das Bildungssystem hat. In diesem grossen Feldexperiment können die Implementierungsprozesse im Zusammenhang mit diesen neuen Methoden der Systemsteuerung besonders gut untersucht werden, das Erreichen intendierter Ziele kann überprüft und nicht intendierte Konsequenzen können festgehalten werden. Die Studie findet an der Universität Zürich (Prof. Dr. Katharina Maag Merki) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main (Prof. Dr. Eckhard Klieme) statt. Sie startete im Jahr 2007 und schliesst an bereits durchgeführte umfangreiche Erhebungen in den Jahren 2005 bis 2006 an. Gefördert wurde die Studie von den Ministerien der beiden Bundesländer und seit 2008 für zunächst zwei Jahre von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft). Anfangs 2011 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Fortsetzung der Studie um weitere zwei Jahre bewilligt. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie nachhaltig die Einführung zentraler Abiturprüfungen das Lernen der Schüler/innen, Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse sowie eine stärkere Standardisierung der Beurteilungspraxis gefördert hat. Sowohl unterschiedliche Perspektiven (Schüler/innen, Lehrpersonen, Schulleitungen) als auch mehrdimensionale Kriterien (Schulqualität, Bewertungspraxis, Unterricht und Kompetenzentwicklung der Schüler/innen) werden berücksichtigt. In 36 nach spezifischen Kriterien ausgewählten Schulen werden Leistungstests in den Fächern Mathematik und Englisch, schriftliche Befragungen, Auswertungen von Prüfungs- und Benotungsdaten sowie eine qualitative Fallanalyse eingesetzt.

Contact

kmaag@ife.uzh.ch

Funding

DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)

Research design

  • Längsschnitt

Geographic coverage

Deutschland; deutschlandweit

Population

Lehrkräfte; Schüler; Schulleitung

Sampled universe

Schüler/innen, Lehrpersonen, Schulleitungen

Notes (Study)

Für diese Studie liegen keine Originalfragebogen vor.

Fragebogenerhebung (Data) : Längsschnittstudie Zentralabitur - Vorerhebung

Instrument type

  • Skalenkollektion

(Fragebogenskalen)

Collection mode

2008

Collection mode

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

(Papierbasiert)

Sampling

Lehrkräfte, Schüler/innen der Sekundarstufe II

Archiving research data centre

Publication date

12.03.2015

Availability

Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Fragebogenerhebung (Data) : Längsschnittstudie Zentralabitur - Nacherhebung

Instrument type

  • Skalenkollektion

(Fragebogenskalen)

Collection mode

2008

Collection mode

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

(Papierbasiert)

Sampling

Schüler/innen der Sekundarstufe II, Lehrkräfte

Archiving research data centre

Publication date

12.03.2015

Availability

Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publications

Maag-Merki, Katharina / Klieme, Eckhard / Holmeier, Monika / Jäger, Daniela / Oerke, Britta / Appius, Stephanie: Skalendokumentation Studie Zentralabitur Skalen basierend auf den Daten der Erhebungen vor und nach dem Zentralabitur 2007 - 2011 , Zürich: Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft 2014