PISA – Programme for International Student Assessment (2006)
Time-period of study
2004 – 2007
Leadership / Management
Prenzel, Manfred
Collaboration
Artelt, Cordula / Baumert, Jürgen / Blum, Werner / Hammann, Marcus / Klieme, Eckhard / Pekrun, Reinhard
Co-operating institutions
- Lesekompetenz
- Mathematische Kompetenz
- Naturwissenschaftliche Kompetenz
- Schülerleistung
- Schüler
- Sekundarstufe II
- Schuljahr 09
- Schuljahr 10
- PISA (Programme for International Student Assessment)
- PISA-E (Programme for International Student Assessment - Ergänzungsstudie)
- Leistungsvergleich
- Leistungsmessung
- Schulleistung
- Schulleistungsmessung
- Mathematikunterricht
- Textverständnis
- Lernmotivation
- Grundbildung
- Einflussfaktor
- Unterrichtsqualität
- Bildungsmonitoring
- Leistungsüberprüfung
- Lernstandserhebung
- Kompetenzmessung
- Lesetest
- Test
- Mehrebenenanalyse
- Fragebogenerhebung
- Vergleichsuntersuchung
- Internationaler Vergleich
- Deutschland
Die PISA-Studie erfasst seit 2000 weltweit Schülerleistungen und vergleicht diese international. Initiator des Programms ist die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Die Studie wird jeweils im Abstand von drei Jahren durchgeführt und untersucht dabei die Leistungen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. In jedem Durchgang wird der Schwerpunkt auf einen dieser drei Kompetenzbereiche gelegt. Darüber hinaus werden bereichsübergreifende Basiskompetenzen ("cross-curricular competencies"), die für methodisches, selbstreguliertes und kooperatives Lernen bzw. Arbeiten notwendig sind, sowie zentrale motivationale Kennwerte erfasst. Die Ergebnisse werden unter Berücksichtigung soziodemografischer Merkmale von Schülern und Schulen sowie der Lerngelegenheiten und Instruktionsprozesse in Schulen interpretiert. 2006 ging PISA in die dritte Erhebungsrunde und beendete damit den ersten Erhebungszyklus. Wie in den beiden vorangegangenen Erhebungen von PISA wurden die Kompetenzbereiche Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften erfasst. Der Schwerpunkt in PISA 2006 galt diesmal turnusgemäß der Erfassung des Kompetenzbereichs Naturwissenschaften. Neben den Kompetenzbereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften wurden weitere Daten über Einstellungen der Schülerinnen und Schüler, über den Schulkontext, über demografische Merkmale und Angaben über den sozialen, kulturellen und familiären Hintergrund erhoben. Auch in der dritten Erhebungsrunde hat das deutsche Konsortium die internationale Untersuchung durch eine Reihe von nationalen Optionen ergänzt. Wie in den vorangegangenen Erhebungen gab es auch 2006 an allen PISA-Schulen der internationalen Stichprobe einen zweiten Testtag für ergänzende Untersuchungen. An diesem zweiten Testtag wurden im Auftrag der Kultusministerkonferenz Aufgaben für die Überprüfung der Anforderungen, die durch die deutschlandweit geltenden Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in Mathematik gestellt werden, erprobt und normiert. (IQB/Projekt)
Funding
Research design
- Beobachtungsdesign
- Längsschnitt → Trend/Wiederholter Querschnitt
Geographic coverage
Deutschland; deutschlandweit
Population
Sampling
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl
Sampled universe
Notes (Project)
Leistungsmessung und Fragebogenerhebung (Data) : PISA
Collection mode
2006 – 2006
Resource type
- Umfrage- und Aggregatdaten
- Kompetenz- und Leistungsdaten
Collection mode
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
Publication date
01.04.2010
Availability (Notes)
Für die verfügbaren Daten gelten die Nutzungsbedingungen des FDZ am IQB (Beantragung nötig). Die Skalendokumentation ist über die Datenbank zur Qualität von Schule (DaQS) des Forschungsdatenzentrums Bildung am DIPF frei verfügbar (Originalfragebögen zu dieser Studie befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Fragebogenerhebung (Data) : PISA
Instrument type
- Skalenkollektion
(Fragebogenskalen)
Collection mode
2006 – 2006
Collection mode
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier
(Papierbasiert)
Sampling
Publication date
20.12.2016
Availability
Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Related projects
Publications
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de