Die Bewältigung des Übergangs Schule - Berufsausbildung bei Migrantinnen und Migranten im Vergleich zu autochthonen Jugendlichen
Time-period of study
2011 – 2015
Leadership / Management
Reißig, Birgit
Collaboration
Großkurth, Heike / Mahl, Franciska / Schlimbach, Tabea
- Übergang Schule - Beruf
- Jugendlicher
- Migrationshintergrund
- Schulabgänger
- Hauptschule
- Realschule
- Berufsausbildung
- Übergang
- Bewältigung
- Berufswahl
- Berufsorientierung
- Entscheidung
- Bildungsbiografie
- Handlungskompetenz
- Bildungschance
- Chancengleichheit
- Benachteiligung
- Peer Group
- Eltern
- Befragung
- Interview
- Leitfadeninterview
- Deutschland (bis 1945)
Das Forschungsprojekt beschäftigte sich mit der Frage, wie junge Migranten im Vergleich zu einheimischen Jugendlichen den Übergang von der Schule in weitere Bildung und Ausbildung bewältigen. Im Fokus standen individuelle Bewältigungsstrategien und deren Einfluss auf den Übergangsverlauf sowie die Wechselbeziehungen zwischen diesen Coping-Strategien, ethnischer Herkunft und den verfügbaren sozialen, kulturellen und ökonomischen Ressourcen. Dabei wurden Jugendliche als handelnde Akteure und Mitgestalter ihrer Bildungsbiografien und Berufsbiografien verstanden. Die qualitative Studie trug explorativen Charakter und war als Längsschnittbefragung mit drei Untersuchungswellen in den Jahren 2012, 2013 und 2014 konzipiert. Bei der Auswahl der Befragungsteilnehmer wurde auf das Sample einer quantitativen Befragung von Hauptschulabsolventen und Realschulabsolventen (...) in einer westdeutschen Kommune zurückgegriffen. [Dabei wurde berücksichtigt, dass Jugendliche mit unterschiedlichen Merkmalen u.a. hinsichtlich Herkunft und schulischen Voraussetzungen in der Stichprobe vertreten waren.] Die wiederholte Befragung der Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund erfolgte mithilfe problemzentrierter Leitfadeninterviews. Ergänzend zu den persönlichen Interviews mit Jugendlichen wurde einmalig eine Auswahl an Eltern und Peers befragt, um ein umfassenderes Bild von der Rolle sozialen Kapitals bei beruflichen Übergangsprozessen zu gewinnen. (...) Der inhaltliche Schwerpunkt der ersten Interviews lag auf der retrospektiven Erfassung von individuellen Bewältigungsstrategien und Entscheidungsprozessen in der Phase der Berufsorientierung. Die Auswertung der Interviews erfolgte computergestützt mit dem Programm MAXQDA. Als Auswertungsverfahren kamen u. a. Typenbildung, Fallvergleich und Fallkontrastierung zum Einsatz. (...) Im Ergebnis zeigte sich, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund ein ebenso hohes Interesse wie ihre einheimischen Peers haben, den Übergang von der Schule in das Berufsleben zu schaffen und ähnliche Strategien verfolgen. Ihre ungünstigeren Verläufe sind nicht mit migrationsspezifischen Einstellungen oder Handlungsweisen erklärbar. Sie unterscheiden sich aber darin, von welchen Akteuren sie auf welche Weise beim Übergang unterstützt werden. (DIPF/Projekt/Projektträger)
Website
Funding
Funding
Project number
Research design
- Längsschnitt
Geographic coverage
Deutschland; Hessen
Population
Sampling
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Quotenstichprobe
- Qualitatives selektives Sampling; anschließend in einem zweiten Schritt Theoretical Sampling
Sampled universe
Notes (Project)
Qualitative Daten der Längsschnittstudie
Collection mode
2012 – 2012
2013 – 2013
2014 – 2014
Resource type
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
Collection mode
- Interview
Notes on the data
Die Daten befinden sich noch im Besitz des Projekts. Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortlichen.
Availability
No