Skip to main contentSkip to page footer

Professionalisierung von Lehrkräften zur Förderung des Leseverständnisses

Implementation komplexer Instruktionskonzepte

Time-period of study

2010 – 2012

Leadership / Management

Behrmann, Lars / Souvignier, Elmar

Collaboration

Heinemann, Barbara / Behrmann, Lars / Bönnighausen, Marion

Ziel des Vorhabens war es, über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren zu prüfen, wie das Unterrichtshandeln und - in der Folge - die Schülerleistungen durch ein Förderprogramm [zur Vermittlung von Lesestrategien] und durch verschiedene Arten der Lehrerfortbildung nachhaltig unterstützt werden können. Um den Lehrkräften über das reine Programm hinaus entsprechende Hilfestellungen zu geben, wurden Fortbildungsnachmittage in Form von Netzwerktreffen durchgeführt, die eine kollegiale Reflexion und/oder die Identifikation mit den Prinzipien zur Leseförderung anregen sollten. Zu diesem Zweck wurde 75 Deutschlehrkräften mit ihren (...) Schülern der 5. bis 7. Klassen je eine von drei Bedingungen zugewiesen, in denen über acht Monate das Leseförderprogramm "Wir werden Textdetektive" durchgeführt wurde. Während in einer Bedingung zusätzlich drei Fortbildungsnachmittage zur Vertiefung theoretischer Grundlagen der Leseförderung und zum Austausch über die Durchführung des Programms stattfanden (= Reflexion), nahmen andere Lehrkräfte an sechs Fortbildungsnachmittagen teil, bei denen zusätzlich gemeinsam ergänzende Unterrichtsmaterialien ausgearbeitet wurden (= Identifikation). Die Effekte der drei Bedingungen wurden geprüft, indem jeweils zu vier Messzeitpunkten (...) Schülerleistungstests sowie vier Unterrichtsbeobachtungen und Lehrerbefragungen durchgeführt wurden. Unter allen drei Untersuchungsbedingungen konnten die Strategievermittlung im Unterricht sowie die Leseleistungen nachhaltig verbessert werden. Dabei bewirkten die zusätzlichen Fortbildungsnetzwerke allerdings keine höheren Effekte als das ausgearbeitete Förderprogramm allein. Es zeigte sich, dass theoretisch fundierte und explizit informierende Programme nachhaltig wirksam waren, was den Bedürfnissen von Lehrkräften zunächst in hohem Maße entsprach. Die Belastung durch zusätzliche Fortbildungen wurde jedoch als hoch empfunden. (DIPF/Projektträger)

Funding

Priority: Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project number

01JH0924

Research design

  • Quasi-Experimentelles Design
  • Längsschnitt → Panel
  • Note: Drei Treatmentgruppen

Geographic coverage

Deutschland; Nordrhein-Westfalen

Population

Lehrkräfte; Pädagogisches Personal; Schüler

Sampling

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Willkürliche Auswahl

Sampled universe

Lehrkräfte (N=75), nach Schulform: Hauptschule (n=22), Realschule (n=23), Gesamtschule (n=20), Gymnasium (n=10); Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 (N=1865), nach Schulform: Hauptschule (n=397), Realschule (n=628), Gesamtschule (n=568), Gymnasium (n=272)

ProLeLe - Daten

Collection mode

2010 – 2011

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Collection mode

  • Interview → Persönliches Interview → PAPI (Papierfragebogen)
  • Beobachtung
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test

Availability

Archiving research data centre

Publication date

15.07.2016

Availability

Beantragung nötig

Publications