Skip to main contentSkip to page footer

Zwischen Familie und Schule: Analyse kontrastierend ausgewählter Jugendverbände

Untypische Bildungsverläufe und verbandstypische Orientierungen: Teilprojekt B

Time-period of study

2012 – 2015

Leadership / Management

Kleemann-Göhring, Mark / Bremer, Helmut

Collaboration

Kleemann-Göhring, Mark

Das qualitativ angelegte Verbundvorhaben untersuchte in sechs Jugendverbänden, inwiefern mit verbandstypischen Orientierungen und Praktiken auch Zugänge zu Bildung und Strategien des Bildungserwerbs von Jugendlichen verbunden sind. (...) Ein besonderer Fokus lag dabei auf den milieuspezifischen Verbandskulturen, dem Entstehen von Interessen und den impliziten Förderstrukturen in Jugendverbänden. Die Auswahl der Jugendverbände erfolgte [kontrastierend] unter dem Vorsatz, ein möglichst breites Spektrum (weltanschaulich, thematisch und vor allem in Bezug auf die Milieuzugehörigkeit) von engagierten Jugendlichen abzudecken. [Folgende Bereiche wurden berücksichtigt:] (1) Bund der deutschen Landjugend (Jugendverband aus einer ländlich-bäuerlichen Tradition); (2) Deutsche Jugendfeuerwehr (Jugendverband einer Hilfsorganisation); (3) IG-Metall Jugend (Jugendverband aus der Tradition der Arbeiterbewegung); (4) eine Selbstorganisation von Migranten, die eng mit dem Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt zusammenarbeitet; (5) Verband christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (Jugendverband aus christlich-bürgerlicher Tradition); (6) eine Fußball-Ultras-Gruppe (eher informeller Zusammenschluss ohne ausgeprägte Verbandsstruktur). (...) In diesem Teilprojekt wurden die milieuspezifischen Orientierungen und Bildungsstrategien in Form von Gruppenerhebungen habitusanalytisch und milieuanalytisch exploriert. Hierzu wurden Gruppendiskussionen durchgeführt. (...) Die Forschungsergebnisse zeigen, dass Jugendverbände aufgrund ihrer Traditionen und Verbandskulturen unterschiedliche soziale Milieus ansprechen. (...) Aufgrund dieser Milieubezogenheit stehen Jugendverbände den Alltagswelten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen näher als Institutionen des formalen Bildungssystems. Hierdurch kann die sehr heterogen aufgestellte Jugendverbandsarbeit ein relativ breites Spektrum Jugendlicher und junger Erwachsener ansprechen. Allerdings (...) gibt es soziale Milieus, die nur in geringem Maße angesprochen werden (Milieuverengung) und von den etablierten Verbandskulturen unbeabsichtigt ausgegrenzt werden. Besonders häufig sind es Jugendliche aus benachteiligten Lebenslagen, die in Jugendverbänden unterrepräsentiert sind. (DIPF/Projekt/Projektträger)

Funding

Priority: Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project number

01JC1124B

Research design

  • Fallstudie
  • Querschnitt
  • Note: Gruppenwerkstätten mit habitushermeneutischer Auswertung

Geographic coverage

Deutschland; Hamburg; Nordrhein-Westfalen; Schleswig-Holstein

Population

Jugendverband

Sampling

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
  • Kriterium war, dass die Jugendlichen in den Jugendverbänden ein Ehrenamt übernehmen (Ebene Gruppenleitung). Weitere Kriterien zur Zusammenstellung des Samples waren eine angemessene Berücksichtigung von Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund, Stadt/Land.

Sampled universe

In Jugendverbänden (N=6) engagierte Jugendliche und junge Erwachsene (N=44)

Jugendverbandstudie - Transkripte der Gruppendiskussionen

Collection mode

2013 – 2014

Resource type

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

Collection mode

  • Fokusgruppe / Gruppenbefragung

Notes on the data

Dem FDZ Bildung liegen die Transkripte der Gruppendiskussionen vor. Die Daten können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht bereitgestellt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die archivierende Einrichtung.

Availability

No

Archiving research data centre

Publications