BiLieF - Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements
Time-period of study
2012 – 2015
Leadership / Management
Wild, Elke / Lütje-Klose, Birgit / Schwinger, Malte
Collaboration
Gorges, Julia / Yotyodying, Sittipan / Kurnitzki, Sarah / Stranghöner, Daniela / Serke, Björn / Neumann, Phillip
- Lernschwierigkeit
- Lernbehinderung
- Schülerleistung
- Schriftsprache
- Lesen
- Schreiben
- Selbstwertgefühl
- Wohlbefinden
- Lernmotivation
- Schulerfolg
- Schüler
- Schuljahr 03
- Schuljahr 04
- Schuljahr 05
- Grundschule
- Förderschule
- Integrative Schule
- Integrationsklasse
- Inklusion
- Lehr-Lern-Prozess
- Lernerfolg
- Kompetenzentwicklung
- Schulübergang
- Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I
- Sonderpädagogik
- Förderbedarf
- Bildungserfolg
- Eltern
- Lehrer
- Befragung
- Leistungsmessung
- Interview
- Gruppendiskussion
- Deutschland
Das Projekt untersuchte die Entwicklung von Grundschülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Förderschwerpunkt Lernen, die entweder eine Förderschule, eine Grundschule mit Gemeinsamen Unterricht oder eine Grundschule mit Unterstützung durch ein Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung besuchten. Theoretisch wurden diese Beschulungsformen als formal unterschiedliche Bildungsangebote gefasst, deren Wirkung von der konkreten Ausgestaltung der Lehr-Lern-Prozesse und der individuellen Nutzung von Lernchancen abhängt. Dies wurde in einer Längsschnittstudie geprüft, wobei der erreichte Erfolg an Selbstwertgefühl, Wohlbefinden, Lernmotivation und sozialer Integration der Kinder sowie ihrer Kompetenzentwicklung festgemacht wurde. Um Bedingungen einer positiv erlebten Schulzeit zu identifizieren, wurden zudem schriftliche Befragungen von Eltern, Lehrkräften und Schulleitungen sowie Gruppeninterviews mit Lehrkräften von Schülern durchgeführt, die sich außergewöhnlich entwickeln (Extremgruppen). Es wurden im Projekt zunächst Erhebungsverfahren konzipiert, die von den Schülern gut verstanden werden und die deren Einstellungen und Fähigkeiten zuverlässig abbilden. Weiterhin wurden den Bezirksregierungen, potenziellen Schulleiterinnen und Schulleitern und Familien detaillierte Projektinformationen übermittelt, um eine möglichst unverzerrte Stichprobe gewinnen zu können. Die Rekrutierung der Stichprobe erfolgte auf Basis von Informationen seitens der Bezirksregierungen und der Schulen. (IQB/Projektträger)
Website
Funding
Funding
Project number
Research design
- Quasi-Experimentelles Design
- Längsschnitt
Geographic coverage
Deutschland; Nordrhein-Westfalen
Population
Sampling
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Einfache Zufallsauswahl
Sampled universe
Notes (Project)
BiLieF - Leistungsmessdaten
Collection mode
2012 – 2013
2013 – 2013
2014 – 2014
2015 – 2015
Resource type
- Kompetenz- und Leistungsdaten
Collection mode
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
Publication date
30.09.2017
Availability
Beantragung nötig
BiLieF - Umfragedaten
Collection mode
2012 – 2013
2013 – 2013
2014 – 2014
2015 – 2015
Resource type
- Umfrage- und Aggregatdaten
Collection mode
- Interview → Persönliches Interview → CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) / CAMI (Computerunterstützte mobile Befragung)
Publication date
30.09.2017
Availability
Beantragung nötig
BiLieF - Qualitative Daten
Collection mode
2013 – 2013
Resource type
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
Collection mode
- Fokusgruppe / Gruppenbefragung
Notes on the data
Die Transkripte der Gruppendiskussionen können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht bereitgestellt werden. Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) des IQB stellt allerdings die Fallzusammenfassungen auf Basis der Gruppendiskussionen bereit.
Publication date
30.09.2017
Availability
Beantragung nötig
Publications
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de