Skip to main contentSkip to page footer

Prädiktoren überdurchschnittlicher mathematischer Leistungen in der gymnasialen Oberstufe

Project: "Kurzzeitiges vs. langzeitiges Lernen auf dem Gebiet der Mathematik"

Leadership / Management

Foth, Manja / van der Meer, Elke

Das Verbundprojekt fokussierte (...) die Untersuchung (1) zerebraler Korrelate kurzfristiger und längerfristiger Lerneffekte sowie individueller Unterschiede im mathematischen Denken sowie (2) die Zusammenhänge zu kognitiven und nicht kognitiven psychometrischen Testleistungen. (...) Zur Identifikation zerebraler Korrelate mathematischen Denkens und Lernens sowie der Quellen interindividueller Unterschiede wurden Aufgaben aus verschiedenen Teilbereichen der Mathematik (Arithmetik, Geometrie, Algebra) eingesetzt. Zwei Kohorten von Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse des Berliner Netzwerks mathematisch-naturwissenschaftlicher Schulen wurden für die Teilnahme an der (Langzeit-) Untersuchung gewonnen. In einem ersten Schritt wurden alle teilnehmenden Schüler einer mehrstündigen psychometrischen Testung unterzogen. Erfasst wurden theoriegeleitet und empiriegeleitet das mathematische Interesse, verschiedene Intelligenzmaße, Konzentrationsvermögen, Arbeitsgedächtnis, Persönlichkeitseigenschaften und motivationale Faktoren. Die Daten der psychometrischen Testung waren Ausgangsbasis für die Auswahl von Probranden für die sich anschließenden experimentellen Untersuchungen. Mathematisch hoch befähigte Probanden (hohe fluide Intelligenz, ausgeprägtes Interesse an Mathematik) und mathematisch durchschnittlich befähigte Probanden (durchschnittliche fluide Intelligenz, kein ausgeprägtes Interesse an Mathematik) wurden bei der Aufgabenbewältigung untersucht. Der Schwierigkeitsgrad aller Anforderungen wurde systematisch variiert. Erhoben wurden behaviorale Parameter (Reaktionszeiten, Fehler), psychophysiologische Indikatoren (Pupillenreaktion, Blickbewegungen) sowie fMRT-BOLD-Signale. Um vergleichende Aussagen über kurz- gegenüber längerfristigen Lerneffekten machen zu können, wurden die Probanden nach einem Jahr erneut mit dem prototypischen Aufgabenmaterial konfrontiert. Die experimentell erhobenen Daten wurden umfassend statistisch analysiert: aufgabenbezogen vs. aufgabenübergreifend, lernphasenbezogen, methodenvergleichend und unter Bezugsetzung zu den psychometrischen Befunden. (DIPF/Projektträger)

Research design

  • Experimentelles Design
  • Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland; Berlin

Population

Schüler

Sampled universe

Schüler der 11. Klasse, Gymnasium (N=62)

Part of the project

Title

Kurzzeitiges vs. langzeitiges Lernen auf dem Gebiet der Mathematik

Zerebrale Korrelate, Bereichsspezifik und Quellen individueller Unterschiede - 2. Förderphase

Time-period

2008 – 2011

Leadership / Management

van der Meer, Elke / Wartenburger, Isabell

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project number

01GJ0801 / 01GJ0802

Funding

Priority: Lehr-Lern-Forschung unter neurowissenschaftlicher Perspektive

Notes (Project)

Das Verbundprojekt unterteilte sich in einen psychologischen Teil unter der Leitung von Elke van der Meer (Förderkennzeichen: 01GJ0801, Laufzeit: 01.04.2008-31.10.2011) und einen Bildgebungs-Teil (FKZ: 01GJ0802, Laufzeit: 01.04.2008-30.09.2011).

Prädiktoren überdurchschnittlicher mathematischer Leistungen in der gymnasialen Oberstufe

Collection mode

  • Messungen und Tests

Availability

No

Publications