Skip to main contentSkip to page footer

KoLepP – Qualitative Teilstudie

Project: "Kooperation von Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsschulen und die Gestaltung von Förderangeboten und der Übergangsempfehlung"

Time-period of study

2013 – 2013

Leadership / Management

Radisch, Falk / Fussangel, Kathrin

Collaboration

Niehoff, Stephanie / Lettau, Wolf-Dieter

Das Projekt ging der Frage nach, welchen Einfluss die Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsgrundschulen auf die Gestaltung von Förderangeboten und die Übergangsempfehlung am Ende der Grundschulzeit hat. Es wurde untersucht, ob durch diese interprofessionelle Kooperation die sekundären Effekte des sozialen Hintergrunds beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule verringert werden können und die erteilte Übergangsempfehlung unabhängiger von sozialen Merkmalen wird. Dabei wurde davon ausgegangen, dass die Grundschullehrkräfte durch die Kooperation mit dem weiteren pädagogischen Personal auf mehr und verlässlichere Informationen zurückgreifen können, die sie für die Erstellung der Übergangsempfehlung heranziehen können. (...) Die Annahme war, dass die entwickelten Fördermaßnahmen bei intensiverer Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischem Personal qualitativ hochwertiger sind und eine ganzheitliche Perspektive auf die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gewährleisten. Zur Erreichung des Projektziels wurde anhand der Daten der Zusammenhang zwischen dem Leistungsstand der Schüler und der erteilten Übergangsempfehlung am Ende der Grundschule für die offenen Ganztagsgrundschulen ermittelt. Es wurden quantitative und qualitative Studien durchgeführt, mit denen die Kooperation von Lehrkräften und weiterem pädagogischen Personal an den Ganztagsgrundschulen erfasst wurde. Dabei wurde der Frage nachgegangen, ob durch die Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischem Personal der Zusammenhang zwischen dem Leistungsstand der Kinder und der gegebenen Übergangsempfehlung enger ist. (...) Zu den Erhebungsmethoden zählten Befragungen und Tests der Schüler, Befragungen der Lehrkräfte, der Eltern und weiteren pädagogischen Personals inklusive Schulleitung sowie Leitfadeninterviews mit Lehrkräften und pädagogischem Personal an Best Practice-Schulen. (DIPF/Projektträger)

Description of content / method

Im Rahmen dieser Studie wurde eine qualitative Befragung von Lehrkräften und weiterem pädagogischem Personal zur Erfassung der interprofessionellen Kooperation und der Rahmenbedingungen der Arbeit von Lehrkräften und weiterem pädagogischen Personal durchgeführt.

Research design

  • Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland; Nordrhein-Westfalen

Population

Lehrkräfte; Pädagogisches Personal

Sampling

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl

Sampled universe

Lehrkräfte (N=10); weiteres pädagogisches Personal (N=8)

Part of the project

Title

KoLepP – Kooperation von Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsschulen und die Gestaltung von Förderangeboten und der Übergangsempfehlung

Time-period

2012 – 2014

Leadership / Management

Fussangel, Kathrin / Radisch, Falk

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project number

01JC1120A / 01JC1120B

Funding

Priority: Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung

Notes (Project)

Das Vorhaben wurde im Verbund durchgeführt. Teilprojekt A (Rostock, 01JC1120A) unter der Leitung von Felix Radisch wurde bis zum 30.06.2014, Teilprojekt B (Wuppertal, 01JC1120B) unter der Leitung von Kathrin Fussangel bis zum 31.05.2014 gefördert.

KoLepP - Interviewdaten

Collection mode

2013 – 2013

Resource type

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

Collection mode

  • Interview → Persönliches Interview

Notes on the data

Die Daten verbleiben beim Projekt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle des Projekts.

Availability

No

Related studies

Publications