KoLepP – Qualitative Teilstudie
Projekt: "Kooperation von Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsschulen und die Gestaltung von Förderangeboten und der Übergangsempfehlung"
Studienlaufzeit
2013 – 2013
Leitung
Radisch, Falk / Fussangel, Kathrin
Mitarbeit
Niehoff, Stephanie / Lettau, Wolf-Dieter
- Kooperation
- Lehrer
- Pädagogische Fachkraft
- Ganztagsschule
- Grundschule
- Förderungsmaßnahme
- Übertrittsverfahren
- Empfehlung
- Schulübergang
- Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I
- Beeinflussung
- Schülerleistung
- Schüler
- Soziale Herkunft
- Chancengleichheit
- Bildungschance
- Leistungsmessung
- Test
- Befragung
- Interview
- Deutschland
Das Projekt ging der Frage nach, welchen Einfluss die Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsgrundschulen auf die Gestaltung von Förderangeboten und die Übergangsempfehlung am Ende der Grundschulzeit hat. Es wurde untersucht, ob durch diese interprofessionelle Kooperation die sekundären Effekte des sozialen Hintergrunds beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule verringert werden können und die erteilte Übergangsempfehlung unabhängiger von sozialen Merkmalen wird. Dabei wurde davon ausgegangen, dass die Grundschullehrkräfte durch die Kooperation mit dem weiteren pädagogischen Personal auf mehr und verlässlichere Informationen zurückgreifen können, die sie für die Erstellung der Übergangsempfehlung heranziehen können. (...) Die Annahme war, dass die entwickelten Fördermaßnahmen bei intensiverer Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischem Personal qualitativ hochwertiger sind und eine ganzheitliche Perspektive auf die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gewährleisten. Zur Erreichung des Projektziels wurde anhand der Daten der Zusammenhang zwischen dem Leistungsstand der Schüler und der erteilten Übergangsempfehlung am Ende der Grundschule für die offenen Ganztagsgrundschulen ermittelt. Es wurden quantitative und qualitative Studien durchgeführt, mit denen die Kooperation von Lehrkräften und weiterem pädagogischen Personal an den Ganztagsgrundschulen erfasst wurde. Dabei wurde der Frage nachgegangen, ob durch die Kooperation zwischen Lehrkräften und pädagogischem Personal der Zusammenhang zwischen dem Leistungsstand der Kinder und der gegebenen Übergangsempfehlung enger ist. (...) Zu den Erhebungsmethoden zählten Befragungen und Tests der Schüler, Befragungen der Lehrkräfte, der Eltern und weiteren pädagogischen Personals inklusive Schulleitung sowie Leitfadeninterviews mit Lehrkräften und pädagogischem Personal an Best Practice-Schulen. (DIPF/Projektträger)
Inhaltlich-methodische Beschreibung
Im Rahmen dieser Studie wurde eine qualitative Befragung von Lehrkräften und weiterem pädagogischem Personal zur Erfassung der interprofessionellen Kooperation und der Rahmenbedingungen der Arbeit von Lehrkräften und weiterem pädagogischen Personal durchgeführt.
Forschungsdesign
- Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Nordrhein-Westfalen
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
Grundgesamtheit / Population
Teil des Projekts / der Reihe
Projekttitel
KoLepP – Kooperation von Lehrkräften und pädagogischem Personal an Ganztagsschulen und die Gestaltung von Förderangeboten und der Übergangsempfehlung
Projektlaufzeit
2012 – 2014
Leitung
Fussangel, Kathrin / Radisch, Falk
Fördereinrichtung
Förderkennzeichen
Förderprogramm / Forschungsprogramm
Anmerkungen (Projekt)
KoLepP - Interviewdaten
Erhebungszeitraum
2013 – 2013
Art der Daten
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
Erhebungsverfahren
- Interview → Persönliches Interview
Anmerkungen zu den Daten
Die Daten verbleiben beim Projekt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle des Projekts.
Verfügbarkeit
Nein
Zugehörige Studien
2012 – 2013