Skip to main contentSkip to page footer

SOFI Betriebsbefragung

Project: "Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt"

Time-period of study

2012 – 2012

Leadership / Management

Kohlrausch, Bettina

Collaboration

Baas, Meike / Richter, Maria

Das Projekt widmete sich den Forschungsfragen, welche Erfolgsfaktoren eine gelungene und nachhaltige Integration in die berufliche Ausbildung bedingen, welche Maßnahmen zur Förderung sogenannter Risikogruppen Erfolg versprechend sind und ob sich bildungsbiografische Muster identifizieren lassen, ob es also "typische" erfolgreiche beziehungsweise erfolglose Ausbildungsverläufe gibt. Das Projekt basiert auf Längsschnittdaten, die den Übergang von der Hauptschule in die Berufsausbildung - und teilweise in die Erwerbstätigkeit - über einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren abbilden. Die Daten wurden in Niedersachsen an 51 Schulen erhoben. (...) Die Jugendlichen des bereits existierenden Panels wurden [im Rahmen dieses Projekts] weitere fünf Mal im Abstand von jeweils sechs Monaten befragt. Damit wurde gewährleistet, dass beide Kohorten über einen Zeitraum von drei Jahren nach Verlassen der Schule beobachtet werden konnten. Bei den Jugendlichen, die direkt nach Verlassen der Schule eine Ausbildung begonnen hatten, konnten damit zudem nicht nur die Übergänge in eine betriebliche Ausbildung (1. Schwelle), sondern auch die Übergänge in die Erwerbstätigkeit (2. Schwelle) untersucht werden. Darüber hinaus wurde eine standardisierte Befragung der Ausbildungsbetriebe und Praktikumsbetriebe durchgeführt, um die Bedeutung der Betriebe als Gatekeeper sowie Sozialisationsagenten im Übergang in eine betriebliche Ausbildung und Erwerbstätigkeit untersuchen zu können. (...) Die Ergebnisse wurden und werden sowohl Wissenschaftlern als auch Praktikern im Bereich der Berufsvorbereitung durch Publikationen und Vorträge zugänglich gemacht. (DIPF/Projektträger)

Description of content / method

Für die Betriebsbefragung wurden die Jugendlichen in der ersten CATI-Befragung, im Oktober 2011, gebeten die Namen und Kontaktdaten derjenigen Betriebe anzugeben, bei denen sie sich erfolgreich oder erfolglos um einen Ausbildungsplatz bzw. Praktikumsplatz beworben hatten. (...) Im Herbst 2011 wurden 1477 Jugendliche befragt. Im Vorfeld dieser Befragung wurden die Jugendlichen per Post darüber informiert, dass im Zuge der kommenden Befragung Betriebsadressen erhoben würden. Insgesamt konnten 1603 Betriebsadressen erfasst werden. Dies entspricht durchschnittlich etwa einer Betriebsadresse pro Jugendlichem. Ursprünglich wurden zwei Adressen pro Jugendlichem erwartet. Diese geringe Anzahl angegebener Betriebsadressen ist zum einen auf die Befürchtung, die Betriebe würden diese Nennung ihrer Adressen nicht gutheißen, und zum anderen auf das geringe Bewerbungsverhalten der Jugendlichen zurückzuführen. Von den 622 Jugendlichen, die in der Befragung im Herbst 2011 keine Ausbildung aufwiesen, gaben 217 an, sich noch gar nicht beworben zu haben. Manche Betriebe wurden von mehreren Jugendlichen angegeben, so dass 1387 unterschiedliche Betriebsadressen vorliegen. (Projekt)

Research design

  • Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland; Niedersachsen

Population

Betriebe; Jugendliche

Sampled universe

Jugendliche (N=1477); Betriebe (N=1387)

Part of the project

Title

Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt

Eine Längsschnittuntersuchung zur Beobachtung der nachhaltigen Integration gering qualifizierter Jugendlicher in eine berufliche Ausbildung

Time-period

2011 – 2015

Leadership / Management

Kohlrausch, Bettina

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Project number

01JC1122

Funding

Priority: Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung

Datensatz "SOFI Betriebsbefragung, 2007-2014"

Collection mode

2012 – 2012

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Collection mode

  • Interview → Telefonisches Interview → CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)

Notes on the data

Die Daten wurden nicht übermittelt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortlichen.

Availability

No

Publications