Skip to main contentSkip to page footer

Inklusion – Jedes Kind ist anders

Einstellungen von Eltern, deren Kinder sonderpädagogischen Förderbedarf haben

Time-period of study

2014 – 2014

Leadership / Management

Neu, Viola (GND-ID: 18579940X)

Collaboration

Henry-Hutmacher, Christine (GND-ID: 187939233)

Co-operating institutions

Die Konrad-Adenauer-Stiftung untersuchte mit dieser Studie innerhalb Deutschlands, welche Schulform - Regelschule oder Förderschule - Eltern für ihre Kinder bevorzugen. Zu diesem Zweck wurden 304 Interviews mit Eltern förderbedürftiger Kinder durchgeführt. Für die Interviews wurde ein fester Fragebogen verwendet. Mit 30 Elternteilen wurden darüber hinaus weitere Aspekte in Tiefeninterviews erörtert. Durch quantiative und qualitative Methoden sollten Erfahrungen, Bedürfnisse, Einschätzungen und Wünsche der Eltern ermittelt werden. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Motivation der Eltern für die Wahl der Schulform, stark von der Art und Schwere der Beeinträchtigung des Kindes abhängt. Haben die Kinder eine eher geringe Beeinträchtigung, bevorzugen die Eltern oft die Regelschule und legen den Fokus auf die "gesellschaftliche Integration". Leiden die Kinder jedoch unter einer gravierenderen Beeinträchtigung, entscheiden sich die Eltern oft für die Förderschule, um dem Kind dennoch Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. (Gesis)

Research design

  • Beobachtungsdesign
  • Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland; deutschlandweit

Population

Eltern

Sampling

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Quotenstichprobe

Sampled universe

Eltern von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Grund- und Förderschulen

Inklusion

Collection mode

2014 – 2014

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Collection mode

  • Interview → Persönliches Interview → CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung) / CAMI (Computerunterstützte mobile Befragung)

Sampling

304

Availability

Archiving research data centre

Publication date

22.11.2018

Availability

A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.

Publications