Skip to main contentSkip to page footer

SEIKA-NRW – Sprachbildung und -entwicklung im Kita-Alltag in Nordrhein-Westfalen

Modul 2

Time-period of study

2015 – 2018

Leadership / Management

Willard, Jessica (GND-ID: 1013081722 , ORCID: 0000-0002-2170-7684) / Kalicki, Bernhard (ORCID: 0000-0001-6912-7614) / Agache, Alexandru (GND-ID: 1024854655 , ORCID: 0000-0001-7868-528X) / Leyendecker, Birgit (GND-ID: 101310319X , ORCID: 0000-0003-1301-8069) / Kohl, Katharina / Bihler, Lilly-Marlen (GND-ID: 116838575X , ORCID: 0000-0002-4805-8055)

Collaboration

Willard, Jessica (GND-ID: 1013081722 , ORCID: 0000-0002-2170-7684) / Agache, Alexandru (GND-ID: 1024854655 , ORCID: 0000-0001-7868-528X) / Groth, Katarina / Pistorius, Helga / Madsen, Stefanie / Heuser, Katharina / Kohl, Katharina / Seubert, Angelika / Bihler, Lilly-Marlen (GND-ID: 116838575X , ORCID: 0000-0002-4805-8055) / Akar, Yasemin / Veronika, Eichmann / Blatter, Kristine / Schneller, Katja

Die übergeordneten Ziele des Projektes SEIKA-NRW waren die Evaluation der in NRW unternommenen Anstrengungen zur Implementierung der alltagsintegrierten Sprachbildung im Elementarbereich, die Erhebung des Sprachförderbedarfs im Elementarbereich und die Erforschung der Wirksamkeit früher Sprachbildung. Hierzu wurden drei Module für das Verbundprojekt SEIKA-NRW konzipiert. Die Studienpartner sind das Deutsche Jugendinstitut (DJI) in München gemeinsam mit der Technischen Universität (TU) Dortmund sowie der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Die Projektgruppe am DJI in München übernahm verantwortlich das Modul 1 ?Der Weg des Geldes?, in dem primär die Verteilung der zusätzlichen Ressourcen durch die Jugendämter, Träger und die Kita-Leitungen untersucht wurde. Die Projektgruppe an der RUB übernahm die Verantwortung für die Module 2 und 3. Ziel von Modul 2 war die Feststellung des Sprachförderbedarfs im Elementarbereich mit einer Querschnittsstichprobe von Kindern im Alter von 2,5 bis 6 Jahren. Ziel von Modul 3 war die Untersuchung der Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen der Kinder im Längsschnitt sowie die Identifizierung der Faktoren, die sich positiv auf die Sprachbildung auswirken. Von besonderer Relevanz war hier die Frage, ob zwei finanzielle Förderlinien, die durch das Land NRW ab 2014 zur Verfügung gestellt wurden, positive Auswirkungen auf die pädagogische Betreuung in den Kitas und auf die Entwicklung der Sprachkompetenzen der Kinder haben. (Projekt/IQB)

Funding

Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW (ehemals: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport)

Research design

  • Quasi-Experimentelles Design
  • Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland; Nordrhein-Westfalen

Population

Kindergartenkinder; Pädagogisches Personal

Sampling

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Mehrstufige Zufallsauswahl

Sampled universe

Kinder im Alter von 2,5 bis 6 Jahren, die im Jahr 2016 eine Kita in Nordrhein-Westfalen besucht haben

SEIKA Umfragedaten - Modul B1 (SEIKA-NRW)

Collection mode

2016 – 2017

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Collection mode

  • Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)

Sampling

Einrichtungsfragebogen (N=94); Gruppenleitungsfragebogen (N=158)

Notes on the data

Die Einrichtungs- und Gruppenleitungen haben u.a. Auskünfte über strukturelle Merkmale der Einrichtung sowie über Maßnahmen zur Sprachförderung erteilt.

Availability

Archiving research data centre

Publication date

14.01.2020

SEIKA Kompetenzdaten - Modul B1 (SEIKA-NRW)

Collection mode

2016 – 2016

Resource type

  • Kompetenz- und Leistungsdaten

(Datensatz)

Collection mode

  • Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)

Sampling

Kindergartenkinder (N=4.010); Kindergartengruppen (N=192); Kindergärten (N=95)

Notes on the data

Das übergeordnete Ziel der Querschnittserhebung im Verbundprojekt SEIKA-NRW (Modul 2) war die Erhebung des Sprachförderbedarfs im Elementarbereich in Nordrhein-Westfalen.

Availability

Archiving research data centre

Publication date

14.01.2020

SEIKA Sonstiges - Modul B1 (SEIKA-NRW)

Collection mode

2016 – 2016

Resource type

  • Beobachtungsdaten

(Datensatz)

Collection mode

  • Beobachtung → Feldbeobachtung → Nicht-teilnehmend
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)

Sampling

N=177

Notes on the data

Die Interaktionsqualität zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern wurde anhand eines Beobachtungsverfahrens eingeschätzt.

Availability

Archiving research data centre

Publication date

14.01.2020

Publications