- Erziehung
- Gleichberechtigung
- Ehe
- berufstätige Frau
- soziale Beziehungen
- Freizeitinteresse
Erziehungsziele, Elternverhalten sowie Einstellung zu Ehe und Familie. Themen: Erziehungsziele und Erziehungsverhalten; Beschäftigung mit Kindern; Stellenwert der Familie; Kommunikationsstruktur und Entscheidungsstruktur in der Familie; Freundschaften und außerfamiliäre Kontakte; Urlaubsgestaltung und Gestaltung des Feierabends bzw. der Freizeit; Charakterisierung des Kindes (bei Familien mit mehr als einem Kind wurde das jeweils jüngste Kind beschrieben); Übereinstimmung der Ehepartner in Erziehungsfragen; Orientierungshilfen in Erziehungsfragen; Lesen von Elternzeitschriften; Teilnahme an Erziehungsseminaren und Elternschulung; Betreuung der Kinder bei Abwesenheit der Mutter; Empfang von Sozialleistungen; Einstellung zu einem staatlichen Erziehungsgeld für Mütter; Einstellung zu staatlichen Interventionen bei der Erziehung; gewünschte Erziehungsziele des Kindergartens und der Schule; Einstellungen zur Institution der Familie und Ehe; Zufriedenheit mit der Ehe und Verhalten bei Ehekrisen; Gründe für eine Scheidung; Wohnungsbeschreibung; Beruf sowie Arbeitszeit des Mannes und der Frau; Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten; Gründe für die Berufstätigkeit der Frau; Vorstellungen über die Verwendung eines zusätzlichen Geldbetrages. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Ortsgröße; Bundesland; soziales Umfeld.
Research design
- Querschnitt
Geographic coverage
Deutschland; BRD einschl. West-Berlin
Population
Sampling
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Quotenstichprobe
- Disproportionale Quotenauswahl der Mütter nach Familienstand und proportional nach Erwerbstätigkeit, Ländergruppen und Gemeindegrößenklassen.
Sampled universe
Provenance
Collection mode
1973 – 1973
Resource type
- Umfrage- und Aggregatdaten
(Datensatz)
Collection mode
- Interview → Persönliches Interview → PAPI (Papierfragebogen)
(Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen)
Notes on the data
Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d
Publication date
01.01.1976
Availability (Notes)
C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.