Skip to main contentSkip to page footer

EUROGRADUATE-Pilotbefragung 2018

Collaboration

Maurer, Sigi / Unger, Martin / Jühlke, Robert / Meng, Christoph / Mühleck, Kai / Oelker, Stefanie / van der Velden, Rolf / Wessling, Katarina

Die EUROGRADUATE-Umfrage ist eine einmalige Pilotbefragung unter Hochschulabsolvent*innen der Kohorten 2016/17 und 2012/13 in acht europäischen Ländern (Österreich, Tschechien, Deutschland, Griechenland, Kroatien, Litauen, Malta und Norwegen). Das Pilotprojekt strebt an, den Grundstein für eine europaweite Absolvent*innenumfrage zu legen. Die Befragung ermöglicht Erkenntnisse zu den Erfahrungen europäischer Absolvent*innen während ihres Studiums und deren Auswirkungen auf ihr Berufsleben sowie ihr Leben als europäische Bürger*innen. Absolvent*innen wurden ein Jahr (t +1, Kohorte 2016/17) bzw. fünf Jahre (t +5, Kohorte 2012/13) nach Studienabschluss befragt. Die Hauptthemen der EUROGRADUATE-Pilotbefragung sind: Arbeitsmarktrelevanz, Kompetenzen, (internationale) Mobilität, politische Partizipation und die Fortführung des Studiums. Die Ergebnisse ermöglichen den Vergleich verschiedener Hochschulsysteme in Europa als auch die Untersuchung länderspezifischer Prozesse beruflicher und gesellschaftlicher Integration von Hochschulabsolvent*innen. Auf europäischer Ebene können mit diesen Daten die Fortschritte auf dem Weg zum Europäischen Hochschulraum beobachtet und ggf. Bereiche identifiziert werden, in denen Investitionen erhöht und Ressourcen ausgebaut werden sollten.

Research design

  • Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland

Population

Hochschulabsolventen

Sampling

  • Vollerhebung
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Klumpenauswahl → Geschichtete Klumpenauswahl

Sampled universe

Österreich T+5:
Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen fünf Jahre nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) -- Jahrgänge 2012/2013. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenthaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen.
Private Universitäten wurden in die Pilotstudie nicht einbezogen.

Österreich T+1:
Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen fünf Jahre nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) -- Jahrgänge 2012/2013. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenthaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen.
Private Universitäten wurden in die Pilotstudie nicht einbezogen.

Tschechien T+5:
Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen fünf Jahre nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2012/2013. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenthaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen.

Tschechien T+1:
Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen ein Jahr nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2016/17. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenhaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen.

Deutschland T+1:
Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen ein Jahr nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2016/17. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenhaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen.

Griechenland T+5:
Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen fünf Jahre nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2012/2013. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenthaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen.

Griechenland T+1:
Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen ein Jahr nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2016/17. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenhaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen.

Kroatien T+5:
Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen fünf Jahre nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2012/2013. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenthaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen.

Kroatien T+1:
Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen ein Jahr nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2016/17. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenhaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen.

Litauen T+5:
Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen fünf Jahre nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2012/2013. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenthaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen.

Litauen T+1:
Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen ein Jahr nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2016/17. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenhaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen.

Malta T+5:
Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen fünf Jahre nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2012/2013. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenthaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen.

Malta T+1:
Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen ein Jahr nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2016/17. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen.
In Malta wurde eine Vollerhebung an den beiden wichtigsten Hochschulen (University of Malta und MCAST) durchgeführt, es waren keine Stichproben erforderlich. Andere Institutionen wurden nicht einbezogen, da sie nur einen sehr kleinen Teil der Bevölkerung ausmachen.

Norwegen T+5:
Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen fünf Jahre nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2012/2013. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenthaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen.

Norwegen T+1:
Zur Grundgesamtheit eines Landes gehören alle Absolventinnen ein Jahr nach ihrem Bachelor- bzw. Masterabschluss (ISCED 6, ISCED 7) - Jahrgänge 2016/17. Absolventinnen von Bachelorstudiengängen auf ISCED 5-Niveau zählen zur Grundgesamtheit, wenn sie an einer Hochschule absolviert wurden, die auch Studiengänge anbietet, die mindestens ISCED 6 entsprechen. Die Zugehörigkeit zur Grundgesamtheit ist unabhängig vom gegenwärtigen Aufenhaltsort, der Vorbildung, dem vorherigen Immatrikulationsstatus (Voll-, Teilzeit-, Fernstudium), der Trägerschaft der Hochschule (staatlich, privat), dem Geburtsland und der Nationalität der Absolvent*innen.

Provenance

da|ra-Import

Collection mode

2018 – 2019

2018 – 2019

2018 – 2019

2018 – 2019

2018 – 2019

2018 – 2019

2018 – 2019

2018 – 2019

2018 – 2019

2018 – 2019

2018 – 2019

2018 – 2019

2018 – 2019

2018 – 2019

2018 – 2019

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Collection mode

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)

Availability

Archiving research data centre

Publication date

12.07.2021

Availability (Notes)

Publications

Mühleck, K., & Hadjar, A. (2023). Higher education and active citizenship in five European countries: How institutions, fields of study and types of degree shape the political participation of graduates. Research in Comparative and International Education, 18(1), 32-54.
Passaretta, G., Sauer, P., Schwabe, U., & Weßling, K. (2023). The role of overeducation and horizontal mismatch for gender inequalities in labor income of higher education graduates in Europe. Research in Comparative and International Education, 18(1), 123-146.
Mihut, G. (2024). The world turned upside down: Can international student mobility contribute towards democratization and human development? Evidence from the Eurograduate pilot survey. Higher Education. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s10734-023-01169-8
Lounek, V. & Ry?ka, R. (2023). Juxtaposing Acquired and Required Skills: Latent Class Analysis of Self-Assessment Scales in an International Survey. Research in Comparative and International Education, 18(1), 147-169.