PISA 2018 – Programme for International Student Assessment 2018 (PISA 2018)
Time-period of study
2018 – 2021
Leadership / Management
Reiss, Kristina (ORCID: 0000-0002-8954-5036)
Collaboration
Mang, Julia (ORCID: 0000-0002-1660-4576) / Schiepe-Tiska, Anja (ORCID: 0000-0003-4478-9798) / Heine, Jörg-Hendrik (ORCID: 0000-0002-0243-5556) / Weis, Mirjam (ORCID: 0000-0001-7429-4513) / Diedrich, Jennifer (ORCID: 0000-0001-7058-293X)
- Lebenslanges Lernen
- Mathematikunterricht
- Deutschland
- Kompetenzmessung
- Mathematik
- Lesekompetenz
- Schüler
- Leseleistung
- Internationaler Vergleich
- Befragung
- Leistungsmessung
- Sekundarstufe I
- Problemlösen
- Einflussfaktor
- Vergleichsuntersuchung
- Grundbildung
- Lernmotivation
- Mathematische Kompetenz
- Leseverstehen
- Mehrebenenanalyse
- Fragebogenerhebung
- Schulerfolg
- Schuljahr 09
- Unterrichtsqualität
- Naturwissenschaften
- Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht
- Bildungsmonitoring
- Testaufgabe
- Lesetest
- Leistungsüberprüfung
- Lernstandserhebung
- Testverfahren
- Schuljahr 10
- Naturwissenschaftliche Kompetenz
- Leistungsvergleich
- Schulleitung
- Unterrichtsmethode
- Naturwissenschaftlicher Unterricht
Mit Durchführung des Projektes liegen die Ergebnisse aus der siebten Erhebungsrunde der PISA-Studie vor, bei der 2018 die Lesekompetenz im Mittelpunkt stand. Die fünfzehnjährigen Schüler*innen bearbeiteten Aufgaben aus den Bereichen Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften sowie einen Fragebogen zum demographischen Hintergrund, dem Unterrichts- und Schulgeschehen sowie zur Einstellung von Globalität. Befragt wurden außerdem die Schulleitungen, Lehrkräfte und Eltern. Die wichtigste Änderung für die Testteilnehmer*innen bestand in der Umstellung auf adaptives Testen für die Hauptdomäne Lesen. Außerdem wurde in PISA 2018 neben der Bearbeitung der Tests am Computer ein verfeinertes Modell zur Skalierung der Daten verwendet, welche die Schwierigkeit der Testaufgaben, die Fähigkeit der Jugendlichen und das Potenzial von Testaufgaben berücksichtigt, tatsächlich kompetente von weniger kompetenten Schüler*innen zu unterscheiden. (Projekt/IQB)
Research design
- Beobachtungsdesign
- Querschnitt
- Längsschnitt → Trend/Wiederholter Querschnitt
Geographic coverage
Deutschland; deutschlandweit
Population
Sampling
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Mehrstufige Zufallsauswahl
Sampled universe
PISA 2018
Resource type
- Codebooks und Fragebögen
- Umfrage- und Aggregatdaten
- Kompetenz- und Leistungsdaten
(Datensatz; Fragebögen und Codebooks)
Collection mode
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung)
Sampling
Publication date
29.04.2021