Skip to main contentSkip to page footer

Umfrage Bildungspolitik

Co-operating institutions

Ziele der Bildungspolitik und deren Erfüllung. Frühkindliche Erziehung. Themen: Wichtigkeit verschiedener bildungspolitischer Ziele (internationale Anerkennung eines Abschlusses, Gleichwertigkeit eines Abschlusses überall in Deutschland, Ausbildungsqualität im Vordergrund, einheitliche Leistungsstandards, Lernerfolg im Mittelpunkt, Förderung von Kindern unabhängig vom Elternhaus nach ihrer Begabung, Karrierechancen durch Bildung, Vielfalt im Bildungssystem, Einheitsschulen, begabungsgerechte Schulen, Vorbereitung auf den späteren Beruf, umfassende Allgemeinbildung); Erfüllung der vorgenannten Ziele durch das aktuelle Bildungssystem; Wichtigkeit der Ausgabenerhöhung in ausgewählten Bereichen des Bildungssystems (mehr Lehrer, Klassengröße verkleinern, gezielte Sprachförderung vor Schuleintritt, mehr Stipendien für Begabte, Abschaffung von Kita-Gebühren, Ausbau von Ganztagsschulen, Einrichtung von Einheitsschulen); Bildungsentwicklung in Deutschland in den letzten Jahren im internationalen Vergleich; Wichtigkeit ausgewählter Aspekte der frühkindlichen Erziehung (persönliche Zuwendung, Förderung der Neugier, Englisch im Kindergarten, Vorbereitung auf künftige Bildungswege). Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Haushaltsnettoeinkommen; politische Stimmung (Parteipräferenz). Zusätzlich verkodet wurde. Interviewdatum; Ortsgröße; Bundesland; West/Ost; Gewichtungsfaktor.

Research design

  • Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland

Population

Jugendliche; Erwachsene

Sampling

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl → Disproportional

Sampled universe

Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren

Provenance

da|ra-Import

Collection mode

2009 – 2009

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Collection mode

  • Interview → Telefonisches Interview → CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)

(Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)))

Notes on the data

Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Availability

Archiving research data centre

Publication date

27.12.2012

Availability (Notes)

A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.

Publications

Neu, Viola: Auswertung einer Umfrage zur Bildungspolitik. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung, Analysen & Argumente, 76, 2010