InklusiBuS – Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition (Qualitative Teilstudie)
Project: "Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition (InklusiBuS)"
Time-period of study
2017 – 2020
Leadership / Management
Schaar, Patrick / Vonken, Matthias / Thonagel, Tim / Benkmann, Rainer
Collaboration
Schaar, Patrick / Reißland, Jens / Thonagel, Tim
- Inklusion
- Soziales Verhalten
- Lebenswelt
- Lehr-Lern-Prozess
- Befragung
- Lernprozess
- Situationsanalyse
- Berufsbildende Schule
- Qualifizierung
- Pädagogische Fachkraft
- Förderung
- Verständnis
Ein selbstbestimmtes Leben in Würde zu führen und an der Gesellschaft gleichberechtigt teilzuhaben ist ein existenzielles und unveränderliches Menschenrecht. Grundlegend ist ein freier Zugang aller Menschen zu hochwertiger und umfassender Bildung. Die UN-Behindertenrechtskonvention (Artikel 24) gilt hierfür als rechtlich bindende Grundlage. Menschen mit und ohne Behinderung oder Benachteiligung sollen gemeinsam zur Schule gehen und miteinander lernen können. In diesem Vorhaben wird davon ausgegangen, dass Lehr-Lernprozesse Handlungssituationen darstellen, welche Menschen mit ihren ganz individuellen Sichtweisen zunächst sinnhaft deuten müssen, um gemeinsam, und nicht nur nebeneinander lernen zu können. Diese Deutung umfasst unter anderem das Begreifen anderer Lebenswelten, das Verstehen der jeweiligen Unterrichtssituation oder das Einfinden in die Lerngruppe. Lernende, die aus vergleichbaren sozialen Verhältnissen stammen, deuten Situationen auf Grund relativ ähnlicher Erfahrungshintergründe entsprechend ähnlich. Unterscheiden sich jedoch die Herangehensweisen deutlich, wie es im gemeinsamen Unterricht zu erwarten ist, ist es umso mehr erforderlich, die Lebenswelten der beteiligten Schülerinnen und Schülern transparent zu machen, um das Lernen mit den vermeintlich jeweils Anderen zu ermöglichen. Im Vorhaben wird der Frage nachgegangen, wie sich die verschiedenen Lebenswelten sichtbar und damit verstehbar machen lassen. Dazu führen wir Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schüler sowie betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern. Die Ergebnisse stellen die Grundlage für eine bundesweite Online-Befragung dar. Die Erkenntnisse sind nutzbar für die weitere Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften (Projekt/Gesis).
Description of content / method
Die qualitative Teilstudie des Projekts "Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition" (InklusiBuS) besteht aus einer qualitative Interviewstudie, mittels derer bestehende (Alltags-)Theorien der Akteure inklusiver beruflicher Bildung aufgefunden respektive anhand der getroffenen Aussagen entwickelt wurden. Das Projekt adressiert dabei Lehr- und Lernprozesse. Diese Prozesse stellen Handlungssituationen dar, die davon abhängen, dass die daran beteiligten Akteure unterschiedliche Situationen vergleichbar definieren. In Bezug auf inklusive Lehr-Lern-Settings stellt sich dabei die besondere Herausforderung, dass die Lebenswelten – vor deren Hintergrund Situationsdefinitionen der Teilnehmenden geschehen – umso disparater sind, je heterogener die Gruppen sind. Ziel der Studie war es, das Handeln der in inklusiven Settings agierenden Personen zu präzisieren und zu erweitern. Dazu wurden mittels der Interviewstudie Daten zur Selbst- und Fremdwahrnehmung von Lebenswelten sowie zur Situationsdefinition gesammelt. Die Befragung wurde mittels leitfadengestützter Interviews mit Lehrkräften der beruflichen Ausbildung, Auszubildenden mit und ohne Behinderungen/Benachteiligungen in beruflichen Bildungssituationen sowie betrieblichen Ausbildern durchgeführt. (DIPF/Projekt)
Contact
Research design
- Fallstudie
- Querschnitt
- Note: Qualitative Befragung
Geographic coverage
Deutschland; Thüringen
Population
Sampling
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
Sampled universe
Notes (Study)
Part of the project
Title
InklusiBuS – Inklusive Berufsbildung und Situationsdefinition (InklusiBuS)
Time-period
2017 – 2020
Leadership / Management
Vonken, Matthias (ORCID: 0000-0002-0441-4775) / Benkmann, Rainer
Funding
Project number
Funding
Interviewerhebung (Data) : InklusiBuS
Collection mode
2017 – 2020
Resource type
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)
Collection mode
- Interview → Persönliches Interview
(Leitfadeninterview)
Sampling
Notes on the data
Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der vollständig transkribierten Interviews.
Publication date
14.02.2024
Availability (Notes)
Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.
Related studies
Publications
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de