Skip to main contentSkip to page footer

Results for Keywords: Nachhaltigkeit (2)

  1. In der Hochschulbildung wird zunehmend gefordert, Fragen der Nachhaltigkeit systematisch in die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kompetenzen bei Studierenden der BWL zu integrieren. In dem Verbundprojekt Ko-NaMa wurde ein theoretisch begründetes und empirisch herausgearbeitetes Kompetenzstrukturmodell für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement in der wirtschafts-wissenschaftlichen Hochschulbildung validiert. Dazu wurden bereits vorliegende Instrumente zur Kompetenzmessung um technologiebasierte Testformate erweitert. Damit konnten über authentische Unternehmenssituationen auch Dispositionen zur Interpretation von Situationen, Perspektivenübernahme und Entscheidungsfindung erfasst werden. In den Validierungsstudien standen folgende Aspekte im Zentrum: die curriculare Validität über Analysen von Studienmaterialien und eine Hochschullehrer- und Studierendenbefragung sowie die externe Validität über eine Unternehmensbefragung zur Angemessenheit der Testinhalte und die Konstruktvalidität. Für die Überprüfung der Konstruktvalidität wurden die verschiedenen Wissensbereiche (allgemeines Wissen über Nachhaltigkeit, deklaratives betriebswirtschaftliches Wissen und Begründungswissen sowie strategisches Wissen im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement) konfirmatorisch auf konvergente und divergente Validität geprüft. Um die Interpretation der Testwerte als Learning Outcomes der Hochschulausbildung zu validieren, wurden Analysen zur Instruktionssensitivität der verschiedenen Dimensionen durchgeführt. Die Testpopulation waren Studierende der Wirtschaftswissenschaften ab dem 3. Bachelorsemester.(IQB/Projekt)

  2. Die Studie, aus der die Daten stammen, untersuchte das Nachhaltigkeitsbewusstsein und die Bereitschaft zu nachhaltigem Konsum bei 14- bis 25-jährigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Region Ingolstadt. Die zentrale Forschungsfrage lautete: "Wie stark sind das Nachhaltigkeitsbewusstsein und die Bereitschaft zu nachhaltigem Konsum ausgeprägt?" Basierend auf dem Comprehensive Action Determination Model (CADM, Klöckner, 2013) wurden zentrale Prädiktoren nachhaltigen Verhaltens - wie Wissen, Einstellungen, Verhaltensintentionen und Selbstwirksamkeitserwartung - analysiert. Ergänzt wurden diese Skalen um nominale Abfragen mit Bezug zur Region Ingolstadt, wie z. B. das Wissen über die Möglichkeit, nachhaltigere Produkte vor Ort einkaufen zu können. Die Daten wurden zwischen Juni und August 2021 mittels eines anonymisierten Online-Fragebogens über die Plattform Qualtrics erhoben (N=454, davon n=256 vollständig beantwortet) und liegen im SPSS-Format vor. Den Variablen wurden bereits im Vorfeld eindeutige Namen und Beschriftungen zugeordnet. Informationen, die auf einzelne Teilnehmende der Untersuchung schließen lassen könnten (z. B. Längen- und Breitengrad des Log-Ins, Freitext Beruf, etc.) und die nicht zur Auswertung benötigt werden, wurden aus dem Datensatz entfernt, um die Anonymität zu gewährleisten. Im Zuge der Datenaufbereitung wurden fehlende Werte gekennzeichnet und fehlerhafte numerische Angaben (wie z. B. "20 Jahre" statt "20" in der Variable "Alter") angepasst. Anschließend wurden noch alle Datensätze entfernt, bei denen keine einzige Frage beantwortet wurde. Im letzten Schritt, der Datentransformation, wurden umgekehrt ausgerichtete Variablen identifiziert und umcodiert (z. B. Selbstwirksamkeitserwartung). Die Datensätze bieten Einblicke in die Einstellungen, Verhaltensintentionen und die Rolle von Engagement bei nachhaltigkeitsrelevanten Entscheidungen junger Menschen. Sie stehen unter der Bedingung der nicht kommerziellen Nutzung zur Verfügung und eignen sich für weiterführende Analysen zu Nachhaltigkeitsbewusstsein, Konsumverhalten und deren Determinanten im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und gesellschaftlichem Engagement. Ergänzend werden das Erhebungsinstrument und ein Methodenbericht bereitgestellt. Klöckner, Christian A. (2013): A comprehensive model of the psychology of environmental behaviour? A meta-analysis. In: Global Environmental Change, 23(5), 1028-1038. (Projekt)