Skip to main contentSkip to page footer

Medienkompetenz – Medienkompetenz in Sachsen

Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft

Studienlaufzeit

2019 – 2020

Leitung

Bigl, Benjamin

Mitarbeit

Schubert, Marcus

Im Rahmen des Pilotprojekts ?Medienpädagogisches Zentrum+? (MPZ+) im Landkreis Nordsachsen wurde zwischen Dezember 2019 und März 2020 eine Bedarfserhebung durchgeführt, die zum Ziel hatte, den Status quo der Medienkompetenz in Nordsachsen und Sachsen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu erfassen. Für die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLPB) wurde eine stark erweiterte Fassung der Studie erstellt, welche aus zwei Teilstudien bestand. In qualitativen Fokusgruppeninterviews wurden zunächst die Bedeutung von Medien im Alltag der Sachsen, deren Nutzung sowie mögliche Probleme und Ängste thematisiert. In einem zweiten Schritt wurden sachsenweit 2.502 repräsentative, telefonisch und online durchgeführte Interviews mit Teilnehmern ab 18 Jahren geführt, um die Kenntnisse über Medien und deren Nutzung, die Einstellung der Bevölkerung zu Medien und Journalismus, das Weiterbildungsinteresse der sächsischen Bevölkerung und deren Bedürfnisse und Unterstützungsbedarfe in der Medienerziehung zu erfragen. Beide Teilstudien wurden bei der Sächsichen Landeszentrale für politische Bildung publiziert, der Datensatz der quantitativen Repräsentativbefragung wird hier dokumentiert. (Projekt)

Fördereinrichtung

Landkreis Nordsachsen; Sächsisches Staatsministerium für Kultus; Sächsische Landesanstalt für Privaten Rundfunk und Neue Medien

Forschungsdesign

  • Beobachtungsdesign
  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Sachsen

Auswahlverfahren

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Systematische Zufallsauswahl

Grundgesamtheit / Population

Bevölkerung mit Wohnsitz in Sachsen ab 18 Jahren mit deutscher Staatsangehörigkeit

Medienkompetenz in Sachsen

Erhebungszeitraum

2019 – 2020

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Interview → Telefonisches Interview → CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)
  • Interview → Web-basiertes Interview

Stichprobe

N=2502

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

17.09.2021

Zugangsbedingungen

Freier Zugang (ohne Registrierung)

Publikationen