BiKSplus8-18 – Bildungsverläufe am Ende der Sekundarstufe aus soziologischer und psychologischer Perspektive
Längsschnittliche Analysen der Effekte von sozialer Herkunft, Interessen, Persönlichkeitsmerkmalen und Kompetenzen auf Bildungsentscheidungen und Bildungserfolge
Studienlaufzeit
2013 – 2019
Leitung
Relikowski, Ilona / Artelt, Cordula (ORCID: 0000-0001-7790-2502) / Blossfeld, Hans-Peter (ORCID: 0000-0002-9298-139X) / Pfost, Maximilian (ORCID: 0000-0002-7066-0456) / Buchholz, Sandra
Mitarbeit
Schmitt, Monja (ORCID: 0000-0002-6037-6478) / Becker, Sarah / Homuth, Christoph (ORCID: 0000-0003-3826-6886) / Schiefer (geb. Schurtz), Irene (ORCID: 0000-0002-6820-2851)
- Soziale Herkunft
- Deutschland
- Befragung
- Sprachfertigkeit
- Schüler
- Bildungsverlauf
- Motivation
- Kompetenzentwicklung
- Interessenentwicklung
- Schuljahr 13
- Bildungserfolg
- Bildungsentscheidung
- Mathematische Kompetenz
- Schuljahr 12
- Persönlichkeitsmerkmal
- Schuljahr 11
- Schuljahr 09
- Schuljahr 08
- Schuljahr 10
- Schulnote
- Bildungsprozess
- Übergang Schule - Hochschule
- Sekundarstufe II
- Effekte von sozialer Herkunft
- Interessen
- Schlussfolgerndes Denken
- Sekundarstufe
- Bildungsverläufe
Im Zentrum des Projekts stand die Untersuchung von Bildungsverläufen aus psychologischer und soziologischer Perspektive am Ende der Sekundarstufe bis hin zum Übergang ins Studium bzw. ins Berufsleben. Zusammen mit der Panelstudie BiKS-8-14, welche bisher die Bildungsverläufe von Schülern von der dritten bis zum Ende der neunten Jahrgangsstufe umfasste, konnte nun der Bildungsverlauf der Schüler bis zum erfolgreichen Abschluss der Hochschulreife und bis ins erste Studienjahr begleitet werden und differenzielle Ergebnisse über Bildungsverläufe und ihre Prädiktoren gewonnen werden. Die durchgeführten Auswertungen zur psychosozialen Entwicklungen beim Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter zeigen beispielsweise, dass die Motivation und Ziele Lernender durch den Zeitpunkt und die Wahl des Bildungs- bzw. Arbeitskontextes beeinflusst werden. Neben den empirischen Ergebnissen des BiKSplus[8-18]-Projekts kann der Forschergemeinschaft ein Datensatz zur Verfügung gestellt werden, mit dessen Hilfe zahleiche und interdisziplinäre Fragestellungen zum Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen beantwortet werden können. Die Datensätze des Projekts (BiKS-8-14 und BiKSplus[8-18]) beinhalten finale Daten zu zwölf Messzeitpunkten der Studienteilnehmenden, ihrer Eltern und Lehrkräfte.
Fördereinrichtung
Forschungsdesign
- Beobachtungsdesign
- Längsschnitt → Kohorten
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; Hessen; Bayern
Hier handelte es sich um die Ausgangsregionen der Stichprobe, die sich im Laufe der Zeit auch über die Region hinaus bewegt hat.
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Kombination aus Wahrscheinlichkeits- und Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl
Grundgesamtheit / Population
BiKSplus 8-18 (BiKSplus8-18)
Art der Daten
- Umfrage- und Aggregatdaten
- Kompetenz- und Leistungsdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Interview
- Eigenständig auszufüllender Fragebogen
Stichprobe
Anmerkungen zu den Daten
Folgewellen von BiKS 8-14; Datenstruktur ist dieselbe wie in BiKS 8-14. Daten sollten zusammengehalten werden.
Veröffentlichungsdatum
13.07.2023
Weitere Projekte / Studien der Reihe
Publikationen
Literaturnachweis auf fachportal-paedagogik.de