Skip to main contentSkip to page footer

Die Studierendenbefragung in Deutschland (2021)

Mitarbeit

Becker, Karsten (ORCID: 0000-0002-8988-613X) / Beuße, Mareike (ORCID: 0000-0001-5393-9378) / Bornkessel, Philipp / Ehrhardt, Marie-Christin / Gerdes, Frederike (ORCID: 0000-0002-8436-1721) / Hinz, Thomas (ORCID: 0000-0002-8940-3003) / Isleib, Sören / Koopmann, Jonas (ORCID: 0000-0002-9511-4080) / Kroher, Martina (ORCID: 0000-0003-2781-9799) / Lörz, Markus (ORCID: 0000-0002-1463-6638) / Marczuk, Anna (ORCID: 0000-0003-4096-3816) / Meyer, Jasmin / Mühleck, Kai (ORCID: 0000-0003-4282-7025) / Multrus, Frank (ORCID: 0000-0002-3741-435X) / Naumann, Heike / Oelker, Stefanie / Richter, Johanna / Schirmer, Hendrik / Schirmer, Silina / Schommer, Theresa / Schwabe, Ulrike (ORCID: 0000-0003-0527-0467) / Stefani, Antje / Steinkühler, Julia / Strauß, Susanne / Thies, Katharina / Völk, Daniel (ORCID: 0009-0007-4539-2924) / Willige, Janka / Woisch, Andreas / Zimmer, Lena Maria

?Die Studierendenbefragung in Deutschland? (2021) ist eine neu konzipierte Studie, die drei bisher separat durchgeführte Studierendenbefragungen integriert (Beuße et al., 2022): die Sozialerhebung (Middendorff et al., 2017; Middendorff & Wallis, 2023), den Studierendensurvey (Multrus et al., 2017; Multrus, 2021) und die Befragung ?best - Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung? (Poskowsky et al., 2018; Unger et al., 2012). Die Studie ist als Querschnittserhebung mit Langzeitcharakter konzipiert. Damit setzt die neue, integrierte Studierendenbefragung die lange Tradition der Sozialerhebung und des Studierendensurveys als wichtige querschnittliche Dauerbeobachtungsstudien zur Beschreibung und Analyse der hochschulischen Bildung und der Studierendenpopulation in Deutschland sowie die deutlich kürzere Tradition der bisherigen ?best-Studien? fort. In der Erhebung wurde eine Vielzahl von Themen zur Studiensituation und den unterschiedlichen Lebenslagen von Studierenden in Deutschland erfasst. Das inhaltliche Programm ist sehr vielfältig, da die thematischen Schwerpunkte der bisher separat durchgeführten Befragungen integriert wurden. In der Tradition der Sozialerhebung wird die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in den Blick genommen (Middendorff, 2022). Dieser Fokus wird um Themenbereiche des bisherigen Studierendensurveys ergänzt (Multrus et al., 2017). Zudem ermöglicht das neue Studiendesign erstmals Vergleiche zwischen Studierenden mit und ohne gesundheitliche studienerschwerende Beeinträchtigung (Steinkühler et al., 2023). Durch eine solche Zusammenführung von Befragungsinhalten können Querverbindungen zwischen unterschiedlichen Themenfeldern hergestellt werden. Das vorliegende Datenpaket enthält die Daten der Erhebung aus dem Sommersemester 2021.

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland

Erhebungseinheit

Studierende

Auswahlverfahren

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl

Grundgesamtheit / Population

Die Studierendenbefragung in Deutschland (2021):
Studierende an staatlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland im Sommersemester 2021.
Eingeschlossen sind Studierende an Fernhochschulen und dualen Hochschulen. Nicht eingeschlossen sind Studierende an Verwaltungsfachhochschulen.

Provenienz

da|ra-Import

Erhebungszeitraum

2021 – 2021

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

10.07.2024

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Publikationen

Beuße, M., Kroher, M., Becker, K., Ehrhardt, M.-C., Isleib, S., Koopmann, J., Steinkühler, J., Völk, D., Buchholz, S., Meyer, J., Multrus, F., Hinz, T., Marczuk, A. & Strauß, S. (2022). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Eine neue, integrierte Datenbasis für Forschung, Bildungs-und Hochschulpolitik. DZHW Brief(06), 1-12. https://doi.org/10.34878/2022.06.DZHW_BRIEF
Meier, D. H., Thomsen, S. L. & Kroher, M. Die Bedeutung der Inflation für die wirtschaftliche Situation von Studierenden in Deutschland im Zeitraum 2021 bis 2024: Eine Abschätzung. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.34878/2023.01.DZHW_BRIEF
Diskriminierungserfahrungen an Hochschulen. DZHW Brief(08), 1-12. https://doi.org/10.34878/2022.08.DZHW_BRIEF
Netz, N. & Völk, D. (2023). Studienbezogene Auslandsmobilität und soziale Ungleichheiten im Kontext der Coronapandemie. DZHW Brief(03), 1-11. https://doi.org/10.34878/2023.03.DZHW_BRIEF
Stefani, A., Hinz, T. & Strauß, S. (2023). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zur Attraktivität von Masterstudiengängen. DZHW Brief(02), 1-10. https://doi.org/10.34878/2023.02.DZHW_BRIEF
Steinkühler, J., Beuße, M., Kroher, M., Gerdes, F., Schwabe, U., Koopmann, J., Becker, K., Völk, D., Schommer, T., Ehrhardt, M.-C., Isleib, S. & Buchholz, S. (2023).Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3: Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. DZHW.
Multrus, F., Strauß, S. & Hinz, T. (2022). Die Studierendenbefragung in Deutschland: Fokusanalysen zu populistischen Tendenzen unter Studierenden. DZHW Brief(07), 1-12. https://doi.org/10.34878/2022.07.DZHW_BRIEF
Weeber, F., Hinz, T., Meyer, J. & Multrus, F. (2024). Rule-based semi-automated coding procedure to classify fields of study in surveys among university students in Germany (Hefte zur Bildungs- und Hochschulforschung (99). Universität Konstanz. https://doi.org/10.48787/kops/352-2-15qrl6ayxtl7u8
Heublein, U., Kercher, J. & Knüttgen, N. (2024). Wissenschaft weltoffen 2024: Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland und weltweit. Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD).
Kroher, M., Beuße, M., Isleib, S., Becker, K., Ehrhardt, M.-C., Gerdes, F., Koopmann, J., Schommer, T., Schwabe, U., Steinkühler, J., Völk, D., Peter, F. & Buchholz, S. (2023). Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung: Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021. Bundesministerium für Bildung und Forschung.