Skip to main contentSkip to page footer

LeA – Learning Acceleration

Studienlaufzeit

2009

Leitung

Hasselhorn, Marcus / Lindberg, Sven / Nagler, Telse

Mitarbeit

Korinth, Sebastian / Linkersdörfer, Janosch / Lonnemann, Jan / Rump, Björn

Das Projekt hat sich in seiner ersten Phase mit dem Beschleunigungsphänomen beschäftigt, welches ursprünglich von der israelischen Forscherin Zvia Breznitz entdeckt wurde. Sie konnte in ihren Untersuchungen zeigen, dass die Beschleunigung der individuellen Leserate zu einer Reduzierung von Lesefehler und einer Verbesserung des Leseverständnisses führt. Ziel des Projektes war der Transfer des Phänomens in die deutsche Sprache. Zudem sollten weitere Untersuchungen zeigen, inwieweit Charakteristika des Lesematerials die ermittelten Effekte beeinflussen können und inwieweit sich das Phänomen auch auf andere kognitive Bereiche (Mathematikleistung) übertragen lässt. Die empirischen Daten konnten zeigen, dass die Fading Manipulation auch bei deutschen Grundschülern und Grundschülerinnen zu Leseleistungsverbesserungen führen konnte. Zusätzlich zeigte sich, dass nur beim Lesen von Material, das einfach zu verarbeiten ist, Leseverbesserungen durch die Fading Manipulation erzielt werden konnten. Weiterhin führte die Fading Manipulation auch beim Lösen von Multiplikationsaufgaben zu positiven Effekten, was sich in verbesserter Rechengeschwindigkeit und -genauigkeit ausdrückte. In der zweiten Phase wurde ein Beschleunigungstraining im Bereich Lesen pilotiert. Basierend auf den ermittelten Daten wurde ein DFG Antrag gestellt, um das Interventionsprogramm weiterentwickeln zu können. (DIPF/Projekt)

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Individuelle Entwicklung

Fördereinrichtung

Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE), Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Forschungsdesign

  • Längsschnitt
  • Querschnitt
  • Anmerkung: Pilotierung eines längsschnittlichen Interventionsprogramms

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Hessen

Erhebungseinheit

Studierende; Schüler

Grundgesamtheit / Population

Schulen (N=396); Schüler der zweiten Klasse (N=20); Schüler der dritten Klasse (N=148); Studenten (N=20); Klassensetting an Schulen (N=119)

Publikationen

[FSI:eric_EJ1039078]