Skip to main contentSkip to page footer

Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen

Eine quantitative und qualitative Studie in den neuen und alten Bundesländern

Studienlaufzeit

2002 – 2005

Leitung

Helsper, Werner / Krueger, Heinz-Hermann

Mitarbeit

Fritzsche, Sylke / Sandring, Sabine / Wieczorek, Christine

Das Projekt war Teil eines interdisziplinären Forschungsverbundes zum Thema „Desintegrationsprozesse - Stärkung von Integrationspotentialen einer modernen Gesellschaft“. Die Studie verfolgte darin das Ziel, den Zusammenhang von schulischen Anerkennungsbeziehungen und der Herausbildung politischer, insbesondere rechtsorientierter und fremdenfeindlicher sowie gewaltförmiger Orientierungen von Jugendlichen umfassend zu untersuchen. Es verbindet Ansätze der Schulkulturforschung, Rechtsextremismusforschung und Gewaltforschung und knüpft an modernisierungstheoretische und sozialisationstheoretische Diskurslinien sowie an den Diskurs von Anerkennung an. Forschungsmethodisch war geplant, eine quantitative und eine qualitative Teilstudie zu verbinden. In einem ersten Schritt wurde eine repräsentative Befragung von 14- bis 16jährigen Schülern an insgesamt etwa 44 Schulen in zwei neuen und zwei alten Bundesländern durchgeführt. An die ersten Erkenntnisse der quantitativen Befragung anknüpfend wurde eine qualitative Teilstudie an je einem Gymnasium sowie an einer Hauptschule bzw. Sekundarschule in den ausgewählten ostdeutschen und westdeutschen Regionen realisiert, die sich auf eine Ethnographie schulischer Anerkennungssituationen, auf Gruppendiskussionen mit rechtsorientierten Schülern und deren Lehrern sowie auf biographische Schülerinterviews stützt. (DIPF/Projekt)

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Baden-Württemberg; Nordrhein-Westfalen; Sachsen; Sachsen-Anhalt

Erhebungseinheit

Schüler

Grundgesamtheit / Population

Schüler der Sekundarstufe I (N=5200); Schulen (N=43)

Fragebogenerhebung (Daten) : Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen

Art des Instruments

  • Skalenkollektion

(Fragebogenskalen)

Erhebungszeitraum

2002 – 2003

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

(Papierbasiert)

Stichprobe

Schüler/innen der Sekundarstufe I (4700)

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

09.06.2015

Zugangsbedingungen

Forschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen zu dieser Erhebung befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen

Helsper, Werner / Krüger, Heinz-Hermann (2002). Politische Orientierungen von Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen Eine quantitative und qualitative Studie in den alten und neuen Bundesländern, In: Diskurse zu Schule und Bildung, Werkstatthefte des ZSL (22) S. 103–137 , Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität, Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung (ZSL).