Skip to main contentSkip to page footer

Kooperation von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen zur Umsetzung der lernfeldorientierten Lehrpläne

Studienlaufzeit

2009 – 2012

Leitung

Koschmann, Anne / Rütters, Klaus

Mitarbeit

Koschmann, Anne / Tenberg, Ralf

Ziele der vorliegenden Untersuchung waren eine umfassende Deskription und Analyse der Rahmenbedingungen, Strukturen, Vorgehensweise und Ergebnisse von Lehrergruppen, die, außerhalb von diesbezüglich initiierten Modellversuchen, eine didaktisch ausgerichtete Zusammenarbeit zur Lernfeldumsetzung praktizieren. Dabei sollten auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Beweggründe bzw. Hintergründe, Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren sowie Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Kooperationsansätze ermittelt werden. Hierzu wurden neun Lehrergruppen (insgesamt 55 Lehrkräfte, davon sechs weiblich) an sechs niedersächsischen berufsbildenden Schulen untersucht. Die Erhebung umfasste Einzelinterviews mit jeweils einem Gruppenmitglied, Gruppendiskussionen und die Beobachtung einer Arbeitssitzung pro Gruppe, die fragebogenbasierte Erfassung sozio-demografischer und berufsbiografischer Daten sowie eine Dokumentenanalyse von Gruppenergebnissen. Die so gewonnenen Daten wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Abschließend erfolgte eine Stärken-Schwächen-Analyse anhand der Gegenüberstellung fallspezifischer Merkmale mit vier zuvor formulierten, theoriebasierten Kernanforderungen an die Lernfeldumsetzung. Fünf der neun Gruppen ließen sich als intensiver, vier als weniger intensiv kooperierend charakterisieren. Während sich Letztere in ihren eher seltenen gemeinsamen Sitzungen überwiegend auf obligatorische Aufgaben beschränkten, übernahmen die Gruppen mit mindestens wöchentlichen Sitzungen freiwillig eine größere Bandbreite zusätzlicher Aufgaben. Die lernfeldbasierte Curriculumentwicklung stellte sich bei ihnen nicht als einmalige, sondern als kontinuierliche Aufgabe dar, indem sie sich auf Grundlage ihrer bildungsgangbezogenen Planungen regelmäßig austauschten und ihre Konzepte gemeinsam weiterentwickelten. (DIPF/Projektträger)

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Promotionsförderung für Nachwuchswissenschaftler/-innen - Empirische Fundierung der Fachdidaktiken

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01GJ0858

Forschungsdesign

  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Niedersachsen

Erhebungseinheit

Lehrkräfte

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl

Grundgesamtheit / Population

Lehrerteams (N=9)

Anmerkungen (Studie)

Es liegen keine weiteren Informationen zu den erhobenen Daten vor.

Kooperation von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen zur Umsetzung der lernfeldorientierten Lehrpläne

Erhebungszeitraum

2009 – 2012

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen
  • Fokusgruppe / Gruppenbefragung
  • Beobachtung
  • Interview → Persönliches Interview

Verfügbarkeit

Nein

Publikationen