Skip to main contentSkip to page footer

Selbstwirksamkeitserwartung bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund

Differenzielle Erwerbsformen, diagnostische Fähigkeiten der Lehrkräfte und Bedeutung für die Leistungsentwicklung: Teilprojekt A

Studienlaufzeit

2011 – 2014

Leitung

McElvany, Nele / Bos, Wilfried

Mitarbeit

Ferdinand, Hanna / Gebauer, Miriam M. / Huelmann, Thorben

Zentrales Ziel des Projekts war die Aufklärung von Mechanismen, die zu einer Verbesserung der Bildungschancen, speziell für Kinder mit Migrationshintergrund, beitragen. Mit der Selbstwirksamkeitsüberzeugung stand dabei ein wesentliches Merkmal von Bildungsprozessen und Lernprozessen im Fokus. [Zuerst stand] die Untersuchung der Niveaus und der Quellen allgemein bildungsbezogener sowie domänenspezifischer / fachspezifischer Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und gegebenenfalls die Identifikation differenzieller Bedeutsamkeit spezifischer Quellen für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund [im Blickpunkt]. Neben der Frage nach Unterschieden zwischen den untersuchten Gruppen stellte sich die Frage nach weiteren möglichen Prädiktoren von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen. Weiterhin wurde die möglicherweise differenzielle prädiktive Bedeutung von Selbstwirksamkeitsüberzeugungen für das allgemeine sowie domänen- / fachspezifische Niveau der Leistungsentwicklung und Motivationsentwicklung geprüft. Schließlich wurde die auf Schülerselbstwirksamkeitsüberzeugungen bezogene diagnostische Kompetenz der Lehrkräfte mit dem Ziel erfasst, Auswirkungen auf Leistungsentwicklung und Motivationsentwicklung sowie die Unterrichtsgestaltung zu untersuchen. (...) Das Projekt selbst unterteilte sich in zwei Teilprojekte. Zentrales Anliegen dieses Teilprojekts war die differenzielle Untersuchung der Erwerbsformen von Selbstwirksamkeitsüberzeugung mit dem Ziel, Kombinationsgefüge der Erwerbsformen sowie Unterschiede in der Ausprägung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung bei den in den Fokus genommenen Gruppen festzustellen. (DIPF/Projekt/Projektträger)

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01JC1118A

Forschungsdesign

  • Längsschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Baden-Württemberg; Bremen; Nordrhein-Westfalen; Niedersachsen

Erhebungseinheit

Lehrkräfte; Eltern; Schüler

Auswahlverfahren

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Geschichtete Zufallsauswahl

Grundgesamtheit / Population

Schulen (N=70); Schüler der 7. Klasse (Messzeitpunkt 1: N=1598; Messzeitpunkt 2: N=1405); Eltern (N=868), Lehrkräfte (Messzeitpunkt 1: Deutschlehrkräfte: N=978, Mathematiklehrkräfte: N=877; Messzeitpunkte 2: Deutschlehrkräfte: N=896, Mathematiklehrkräfte: N=813)

Kompetenz- und Leistungsmessungen

Erhebungszeitraum

2012 – 2012

2013 – 2013

Art der Daten

  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test

Anmerkungen zu den Daten

Die Daten verbleiben an der TU Dortmund. Wenden Sie sich bitte für nähere Informationen an das Projekt.

Verfügbarkeit

Nein

Weitere Projekte / Studien der Reihe

Publikationen