Skip to main contentSkip to page footer

InterMut – Experimentalstudie mit vier Treatmentgruppen (inklusive Kontrollgruppe)

Projekt: "Potenzial der Muttersprache zur Verringerung von Bildungsungleichheit"

Leitung

McElvany, Nele / Ohle, Annika

Mitarbeit

Ohle, Annika

Im gemeinsamen Verbundvorhaben untersuchten zwei Interventionsstudien das Potenzial der Muttersprache beim Lernen eines bildungssprachlichen Wortschatzes. Die konkrete Forschungsfrage lautete dabei: Lernen Kinder mit türkischer Familiensprache mehr Wortschatz im Deutschen, wenn sie Texte zunächst auf Türkisch und dann auf Deutsch gelesen bzw. gehört haben, als wenn sie die Texte zweimal auf Deutsch lesen bzw. hören? In diesem Teilvorhaben erhielten die Kinder im Primarbereich in den Interventionssitzungen kurze Texte mit Zielwörtern aus der deutschen Bildungssprache. Der Zielwortschatz sollte im Rahmen von 20 Interventionssitzungen durch Lesen kurzer Texte gelernt werden. Dabei wurden zwei unterschiedliche Untersuchungsbedingungen des Wortschatzlernens miteinander verglichen. Kinder der Gruppe A lasen die Interventionstexte zweimal auf Deutsch und Kinder der Gruppe B zunächst auf Türkisch und anschließend auf Deutsch. Die Kinder wurden randomisiert auf die Untersuchungsbedingungen verteilt. Unmittelbar vor und nach der Interventionsphase erfolgten die Prätestung und Posttestung. Sechs Wochen nach der Intervention erfolgte außerdem ein erstes Follow up, nach dem Übergang auf die weiterführende Schule ein weiteres Follow up. Neben der Lesefähigkeit im Deutschen und Türkischen wurden sozioökonomischer Status sowie kognitive Fähigkeiten der Kinder erfasst. Um den Wortschatzzuwachs bei den Kindern bestimmen zu können, wurde zu allen Messzeitpunkten ein bereits erprobter Test zum Zielwortschatz eingesetzt. Es zeigte sich, dass Lernen aus dem Kontext tatsächlich effektiv ist, um den Wortschatz zu fördern. So lernen Kinder in der Grundschule, die Texte mit kontexteingebetteten Zielwörtern lesen, tendenziell mehr Wörter als Kinder, die Texte ohne diese Zielwörter erhalten. (DIPF/Projektträger)

Forschungsdesign

  • Experimentelles Design
  • Anmerkung: Experimentalstudie mit vier Treatmentgruppen (inklusive Kontrollgruppe)

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Nordrhein-Westfalen

Erhebungseinheit

Schüler

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Quotenstichprobe

Grundgesamtheit / Population

Schulen (N=12); Klassen 4. Jahrgangsstufe (N=29); Grundschüler der 4. Klassenstufe (N=612)

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel

Potenzial der Muttersprache zur Verringerung von Bildungsungleichheit

Wortschatzerwerb von Kindern nichtdeutscher Familiensprache vor zentralen Übergängen des Bildungssystems: Teilprojekt A

Projektlaufzeit

2011 – 2015

Leitung

McElvany, Nele

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01JC1121A

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Sozialer Wandel und Strategien der Förderung

Anmerkungen (Projekt)

Das Projekt wurde ausgabenneutral vom 30.10.2014 bis zum 30.04.2015 verlängert.

Daten InterMut Primarbereich

Erhebungszeitraum

2013 – 2013

2013 – 2013

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen

Anmerkungen zu den Daten

Die Daten verbleiben beim Projekt. Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortlichen.

Verfügbarkeit

Nein

Publikationen