Skip to main contentSkip to page footer

Diagnostische und didaktische Kompetenz von Lehrkräften zur Förderung der Text-Bild-Integrationsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I

Studienlaufzeit

2009 – 2012

Leitung

Schnotz, Wolfgang (ORCID: 0000-0002-2573-5367) / Baadte, Christiane / Oswald, Eva

Mitarbeit

Heyne, Nora / Oswald, Eva

Ziel des Projektes war zu untersuchen, ob die Defizite hinsichtlich einer integrativen Verarbeitung der Textinformation und Bildinformation von Schülern [in der Sekundarstufe I] zum Teil auf mangelnden Fähigkeiten der Lehrkräfte beruhen, die Entwicklung dieser Basiskompetenzen zu unterstützen und zu fördern. Das Projekt konzentrierte sich auf die Beantwortung folgender Fragen: Welche diagnostischen und didaktischen Kompetenzen besitzen Lehrkräfte hinsichtlich der Anforderungen der Text-Bild-Integration und der Förderung dieser Basiskompetenzen bei Schülern? Welchen Einfluss hat die Berufserfahrung auf die betreffenden Kompetenzen, und wie können diese bei Lehrkräften gefördert werden? Zur Beantwortung der Fragen wurden Videovignetten entwickelt. Diese zeigten Schüler bei der Bearbeitung von Aufgaben, die Texte und Abbildungen enthalten, und bei der Beantwortung von Verstehensfragen zu diesen Aufgaben. Die teilnehmenden Lehrkräfte wurden gebeten, sich die Videos anzusehen, die Lernprozesse der Schüler zu kommentieren und (hypothetisches) Feedback zur Unterstützung zu geben. Mit Hilfe inhaltsanalytischer Verfahren wurde auf der Basis dieser Kommentare untersucht, inwieweit Lehrkräfte die Anforderungen der Text-Bild-Integration wahrgenommen haben, ob sie in der Lage waren, Fehler und Schwierigkeiten der Lernenden zu erkennen und den Lernprozess durch geeignetes Feedback zu unterstützen. Des Weiteren wurde mit Hilfe von Trainingsvideos und der Vermittlung theoretischen Wissens zur Förderung der Text-Bild-Integration untersucht, ob sich die didaktischen Fähigkeiten von Lehrkräften verbessern lassen. Die Ergebnisse zeigen, dass unabhängig vom Grad der Expertise die diagnostischen Kompetenzen von Lehrkräften in Bezug auf die Anforderungen der Text-Bild-Integrationsaufgaben eher mittelmäßig ausgebildet waren. Dies ist insofern bedenklich, als sich in weiterführenden Analysen gerade die diagnostische Kompetenz als ein Prädiktor für die Fähigkeit erwiesen hat, für den Integrationsprozess funktionale Rückmeldungen und Unterstützungen zu geben. Das Training führte jedoch offenbar zu einem im Vergleich zum Posttest verbesserten Rückmeldeverhalten und Unterstützungsverhalten. (DIPF/Projektträger)

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01JH0919

Forschungsdesign

  • Quasi-Experimentelles Design
  • Querschnitt
  • Anmerkung: Feldexperimentelles 2x2-Design

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Rheinland-Pfalz

Erhebungseinheit

Lehrkräfte

Auswahlverfahren

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Einfache Zufallsauswahl

Grundgesamtheit / Population

Lehrkräfte verschiedener Schulformen der Sekundarstufe I (N=80)

DIKOL - Daten

Erhebungszeitraum

2011 – 2012

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten
  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

Erhebungsverfahren

  • Interview
  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Anmerkungen zu den Daten

Die Umfrage- und Leistungsdaten werden am FDZ am IQB ausschließlich gesichert. Eine Beantragung für Re- und Sekundäranalysen ist nicht möglich. Die qualitativen Daten wurden nach Auswertung gemäß den Bestimmungen gelöscht (Videos) oder verbleiben beim Projekt. Für weitere Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an die Projektverantwortlichen.

Verfügbarkeit

Nein

Archivierende Einrichtung

Publikationen