Skip to main contentSkip to page footer

CoBALIT – Hauptuntersuchung

Projekt: "Modellierung und Messung beruflicher Kompetenzen in der kaufmännischen Domäne (CoBALIT)"

Leitung

Weber, Susanne

Im Verbundprojekt CoBALIT wurden berufliche und berufsnahe Kompetenzen in ausgewählten nationalen und internationalen kaufmännischen Ausbildungsgängen modelliert und gemessen. Auf Basis der empirischen Befunde wurden unter Rückgriff auf soziale und institutionelle Kontextfaktoren Erklärungsmodelle entworfen, um Aussagen insbesondere im Hinblick auf berufliche Lernprozesse und Instruktionsprozesse treffen zu können. Im Zentrum der Teilvorhaben standen einerseits die Entwicklung eines technologiebasierten Instruments, das dem Prinzip eines "authentic assessments" folgt, sowie andererseits die Modellierung und Messung von Kompetenzen aus der Perspektive von kaufmännischen Arbeitsprozessen und Geschäftsprozessen. Das Vorhaben verteilte sich auf sieben umfassende Arbeitspakete, die sich als komplexes Designmodell und Assessmentmodell interpretieren lassen: (1) Analyse und Spezifikationen kaufmännischer Geschäftsprozesse; (2) Grundlagenlegung für die Validität der zu erfassenden Konstrukte im Hinblick auf kaufmännische Geschäftsprozesse; (3) Entwicklung der Tests und Items sowie die Entwicklung möglicher Antwortformate im Rahmen der ALUSIM-Umgebung; (4) Pilotierung der Tests und Adaptation der Testitems vor dem Hintergrund der Ergebnisse; (5) Durchführung der Hauptstudie sowie im Anschluss daran (6) die Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse. Hierbei wurden verschiedene psychometrische Modelle geprüft. (7) Verbundkoordination (einschließlich der Steuerung der Wissenschaft-Praxis-Kooperation). (...) Die im Rahmen des Teilvorhabens konstruierte und validierte ALUSIM-Testumgebung kann als Personal Learning Environment (PLE) sowohl für Assessmentprozesse als auch Instruktionsprozesse genutzt werden. (DIPF/Projektträger)

Inhaltlich-methodische Beschreibung

Im Rahmen der Hauptuntersuchung wurden technologiebasierte Assessmentverfahren eingesetzt. Gemeinsam mit allen Verbundpartnern wurde ein aufwändiges Rotationsdesign zur Messung berufsnaher und beruflicher Kompetenz mit den folgenden Testteilen erarbeitet: SiKofak, Mathematik, Lesen, Geschäftsprozesse (mit 5 Teilbereichen), Logistik, Intrapreneurship (mit zwei Teilbereichen) und Wirtschaftsbürgerliche Kompetenz. Im gesamten CoBALIT-Projekt wurden insgesamt 58 Testhefte mit 5 Testheftblöcken und 20 inhaltlichen Variationen sowie Variationen in der Reihenfolge verwendet. Es kamen authentische komplexe Aufgaben im Format "open response", "short response" sowie "multiple choice" zum Einsatz. Außerdem wurden der Item Response Theory zugehörige Messmodelle (einfaches Rasch-Modell; eindimensionales Partial Credit-Modell) zum Einsatz unter Verwendung der Software ConQuest 3.0 genutzt. Auf Basis einer umfangreichen Domänenanalyse wurde zudem ein Kompetenzmodell für Intrapreneurship (IP) entwickelt, wobei theoriebasiert zwei Dimensionen angenommen werden: (1) Generierung von Projektideen; (2) Planung und Umsetzung von IP-Projekten. Ausgehend von diesem Modell erfolgte die Entwicklung authentischer technologiebasierter Testaufgaben zur Abbildung der beiden IP-Facetten. Bei der Stichprobenzusammensetzung wurde eine gleichmäßige Verteilung auf alle Regierungsbezirke sowie auf Stadtschulen und Landschulen und die regionalen Arbeitslosenquoten berücksichtigt. Die Stichprobe setzte sich aus freiwillig teilnehmenden Schulen mit hoher Partizipationsbereitschaft zusammen. (DIPF/Projekt)

Forschungsdesign

  • Beobachtungsdesign
  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Baden-Württemberg; Hessen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Thüringen; Bayern; Niedersachsen

Erhebungseinheit

Auszubildende

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Willkürliche Auswahl

Grundgesamtheit / Population

Auszubildende zum/zur Industriekaufmann/Industriekauffrau im 2. und 3. Ausbildungsjahr (N=932)

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel

Modellierung und Messung beruflicher Kompetenzen in der kaufmännischen Domäne (CoBALIT)

Teilvorhaben Kompetenzmessung aus Arbeits- und Geschäftsprozessperspektive sowie Entwicklung der ALUSIM-Testumgebung

Projektlaufzeit

2011 – 2015

Leitung

Winther, Esther

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01DB1115

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Technologie-orientierte Kompetenzmessung in der Berufsbildung (ASCOT)

Anmerkungen (Projekt)

Das Projekt hat eine kostenneutrale Laufzeitverlängerung vom 30.11.2014 bis zum 31.05.2015 erhalten.

CoBALIT - Daten Hauptuntersuchung

Erhebungszeitraum

2014 – 2014

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten
  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test
  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

01.12.2017

Zugangsbedingungen

Beantragung nötig

Publikationen