Skip to main contentSkip to page footer

Motivstrukturen von Oberstufenschülerinnen und -schülern unterschiedlicher Herkunft beim Lernen des Englischen

Studienlaufzeit

2011 – 2014

Leitung

Decke-Cornill, Helene

Mitarbeit

Bauer, Viktoria

Die Fremdsprachendidaktik plädiert für eine Orientierung am lernenden Subjekt und seinen Lernprozessen und Bildungsprozessen. In diesem Zusammenhang untersuchte das Projekt im Rahmen der Bildungsgangforschung das Zusammenspiel der folgenden beiden Seiten des Englischlernens: einerseits die gesellschaftlichen Anforderungen an Jugendliche im Bereich der schulischen Bildung (wie sie sich auch in den Bildungsstandards niederschlagen) und andererseits ihre individuelle Kompetenzentwicklung und Identitätsentwicklung sowie ihre subjektive Sichtweise auf diese Prozesse. Das Projekt zielte darauf ab, die Perspektive der Lernenden auf Lehr-Lern-Prozesse empirisch-qualitativ zu erforschen und sie sowohl der Lehrerprofessionalisierungsforschung und Lehrerprofessionalisierungspraxis als auch den Akteuren des schulischen Fremdsprachenunterrichts zugänglich zu machen. Über die Rekonstruktion der Orientierungen von Oberstufenschülern unterschiedlicher sprachlicher Herkunft sollte ein Einblick in die individuellen Relevanzstrukturen der Schülerschaft in Bezug auf institutionelle sowie außerschulische Sprachlernprozesse und die biografische Dimension dieser Lehr-Lern-Prozesse gegeben werden. Dazu wurde eine Vielzahl an narrativ-episodischen Einzelinterviews geführt, transkribiert und mit einer rekonstruktiven Textanalysemethode unter Berücksichtigung des Gütekriteriums der intersubjektiven Überprüfbarkeit ausgewertet. Um fallübergreifende Erkenntnisse zu gewinnen, wurden die Ergebnisse mittels Typenbildung abstrahiert, was zu allgemeineren Aussagen über die Zugänge der Lernenden zu fremdsprachlichen Lerngegenständen, die Bedeutsamkeit dieser für ihren Bildungsgang und ihren Umgang mit den Anforderungen sowie Angeboten des Faches Englisch führt. (DIPF/Projektträger)

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Promotionsförderung für Nachwuchswissenschaftler/-innen - Empirische Fundierung der Fachdidaktiken

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01JG1061

Forschungsdesign

  • Fallstudie
  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Hamburg

Erhebungseinheit

Schüler

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl

Grundgesamtheit / Population

Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Sekundarstufe II (N=30)

Interviewerhebung (Daten) : Motivstrukturen von Oberstufenschülerinnen und -schülern unterschiedlicher Herkunft beim Lernen des Englischen

Erhebungszeitraum

2011 – 2012

Art der Daten

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Transkripte)

Erhebungsverfahren

  • Interview → Persönliches Interview

(Leitfadeninterview)

Stichprobe

Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Sekundarstufe II (N=30; weiblich n=20; männlich n=10) im Alter zwischen 18-19 Jahren von drei unterschiedlichen Hamburger Gymnasien

Anmerkungen zu den Daten

Die Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der vollständig transkribierten Interviews (von den insgesamt 30 Interviews wurden 27 vollständig transkribiert).

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

23.11.2016

Zugangsbedingungen (Anmerkungen)

Die Daten sind für registrierte Nutzer nach Anmeldung zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publikationen