Skip to main contentSkip to page footer

Studie III: Evaluation von Führungen im Senckenberg Naturmuseum

Projekt: "Lernen im Naturkundemuseum"

Studienlaufzeit

2011 – 2012

Leitung

Härting, Jennifer

Mitarbeit

Härting, Jennifer

Über das pädagogisch-didaktische Konzept von Museumsführungen ist bislang wenig bekannt. Ziel des Promotionsprojektes war die Entwicklung eines Qualitätsrasters im Rahmen von Museumsführungen im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung von Schülern der Sekundarstufe I. [Als Grundlage diente] das von Falk und Dierking entwickelte Rahmenmodell "Contextual Model of Learning". Es bietet einen Rahmen zur Charakterisierung des Lernens an außerschulischen Lernorten, wie beispielsweise einem Naturkundemuseum. Zwar geht dieses Modell in seinen Grundannahmen von informellen Lernsituationen aus, kann aber auch für formelle Führungen herangezogen werden. Im Rahmen einer Voruntersuchung ergab eine Onlinebefragung der museumspädagogischen Mitarbeiter drei verschiedene Typen im Hinblick auf das Lernen bei einer Führung. Diese beiden Voruntersuchungen ließen die Vermutung zu, dass die intrinsische Motivation der Schüler je nach museumspädagogischem Typ variiert. Deswegen sollten Rahmenbedingungen und Qualitätselemente von Führungen in deutschen naturkundlichen Museen benannt und evaluiert werden. Mit dem Ziel der Operationalisierung wurde eine Evaluation in Kooperation mit dem Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt durchgeführt. Per Fragebogen konnten 630 Schüler in 72 Führungen zu ihrer intrinsischen Motivation und zur qualitativen Einschätzung der Führungen befragt werden. Es ließ sich zeigen, dass die drei Führer-Typen mit der intrinsischen Motivation der Schüler und der Qualität der Führung in Beziehung stehen. Eine zentrale Rolle bei der Vermittlung spielt dabei die Begeisterung des museumspädagogischen Mitarbeiters. (DIPF/Projektträger)

Forschungsdesign

  • Querschnitt
  • Anmerkung: Evaluation

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Hessen

Frankfurt am Main

Erhebungseinheit

Museumspädagoge; Schüler

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
  • Pro Guide wurden acht Führungen ausgewählt.

Grundgesamtheit / Population

Schüler (N=629, davon weiblich: n=345; männlich: n=279; ohne Angabe: n=5); Führungen für Schulklassen (N=72, davon Gymnasium: n=45; Realschule: n=2; Hauptschule: n=2; Gesamtschule: n=15; Berufsbildende Schulen: n=8); Museumsguides (N=9)

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel

Lernen im Naturkundemuseum

Entwicklung und Evaluation eines Qualitätsrasters zur Optimierung von Führungen im Naturkundemuseum

Projektlaufzeit

2011 – 2014

Leitung

Pütz, Norbert

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01JG1056

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Promotionsförderung für Nachwuchswissenschaftler/-innen - Kompetenzdiagnostik

Umfragedaten - Evaluation

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Anmerkungen zu den Daten

Es liegen keine weiteren Informationen zu den Daten vor.

Verfügbarkeit

Nein

Publikationen