Skip to main contentSkip to page footer

Gestaltung von Lehrerfortbildungen zur Unterstützung von Innovationen

Verbundvorhaben

Studienlaufzeit

2009 – 2011

Leitung

Gräsel, Cornelia / Selter, Christoph / Trempler, Kati / Reinold, Martin

Mitarbeit

Fussangel, Kathrin / Reinold, Martin / Nölle, Ines / Pfeiffer, Stefanie / Schöppe, Melanie / Jörges, Heidi

Ziel des Verbundvorhabens war es, mehr empirisches Wissen über effektive Lehrerfortbildungen zu erhalten. Es wurde untersucht, wie Lehrerfortbildungen gestaltet werden können, dass sie die erfolgreiche Verbreitung von Innovationen im Bildungssystem unterstützen. Dieser Frage wurde anhand der Einführung der neuen Lehrpläne für den Mathematikunterricht der Grundschule in Nordrhein-Westfalen nachgegangen. Grundlage der Untersuchung waren folgenden Fragestellungen: (1) Wirkt sich eine mehrphasige Fortbildung zum neuen Lehrplan im Vergleich zu keiner Fortbildung positiv auf den Innovationserfolg aus? (2) Wie wirken sich verschiedene Versionen (kooperationsanregend, fachdidaktisch orientiert) auf den Transfererfolg aus? (3) Lässt sich der Einfluss von Merkmalen der Lehrkräfte und den Schulen auf die Wirkung der verschiedenen Variationen der Lehrerfortbildungen empirisch nachweisen? [Hierfür] wurden drei Fortbildungskonzepte entwickelt: eine kooperationsanregende Fortbildung, eine Fortbildung mit mathematikdidaktischem Fokus und eine Fortbildung, die sowohl kooperationsanregend als auch mathematikdidaktisch ausgerichtet war. In einem Pre-Post-Follow-up-Design wurden alle Lehrkräfte (Kontrollgruppe und Fortbildungsgruppen) vor dem ersten Workshop, nach der Durchführung des zweiten und des letzten sowie ein halbes Jahr nach dem letzten Workshop zu ihrer Akzeptanz dem neuen Lehrplan gegenüber, zu ihrer Belastung und Motivation sowie zu ihrem Kooperationsverhalten bei der Umsetzung des Lehrplans befragt. Zusätzlich zu den Lehrkräften wurden die Schüler zu ihrer Wahrnehmung des Mathematikunterrichts, der Motivation im Mathematikunterricht befragt und ein Leistungstest zum Fach Mathematik durchgeführt. Die Befunde wiesen darauf hin, dass Lehrkräfte, die die Fortbildung als Kombination aus Fachdidaktik und Kooperationsanregung erhielten, den neuen Lehrplan im Verlauf der Studie stärker akzeptierten als die anderen Fortbildungsteilnehmer. Zudem konnte der Informationsbedarf über und die Befürchtungen bezüglich der Umsetzung des neuen Lehrplans bereits durch die erste Fortbildung signifikant reduziert werden. Unabhängig von den Fortbildungsversionen zeigte sich, dass alle Lehrkräfte die Auswirkungen des neuen Lehrplans auf die Lernenden sowie ihre eigene Kooperation im Kollegium sehr hoch einschätzen. Auf Seiten der Schüler zeigte sich, dass Lernende im 3. und 4. Schuljahr ihre Leistungen im Fach Mathematik als sehr gut einschätzten und angaben, dass sie viel Spaß im Mathematikunterricht haben. Diese Einschätzungen wiesen einen hohen Zusammenhang mit den Testergebnissen der Schüler auf. Weitere Auswertungen fokussierten vor allem auf die Wirkung der Lehrpersonen auf die Lernenden. (DIPF/Projektträger)

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01JH0906 / 01JH0907

Forschungsdesign

  • Quasi-Experimentelles Design
  • Längsschnitt
  • Anmerkung: Feldexperiment mit drei verschiedenen Experimentalgruppen und zwei Kontrollgruppen

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Nordrhein-Westfalen

Erhebungseinheit

Lehrkräfte

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl

Grundgesamtheit / Population

Lehrkräfte für Mathematik an Grundschulen

Anmerkungen (Projekt)

Das Verbundvorhaben ist unterteilt in zwei Teilprojekte: Das Teilprojekt "Gestaltung der Interventionen zur Kooperationsanregung" (01JH0906) stand unter der Leitung von Cornelia Gräsel. Das Teilprojekt "Eine Interventionsstudie zur Einführung neuer Lehrpläne in der Grundschule" (01JH0907) wurde von Christoph Selter geführt.

ZA6253: Lehrerfortbildungen zur Unterstützung von Innovationen im Mathematikunterricht (LIMa)

Erhebungszeitraum

2009 – 2009

2010 – 2010

2011 – 2011

2011 – 2011

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → Papier

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

25.04.2016

Zugangsbedingungen

Schriftliches Einverständnis Datengeber

Publikationen