Skip to main contentSkip to page footer

BilLe – Bildungssprachförderliches Lehrerhandeln

Eine videobasierte Unterrichtsstudie in migrationsbedingt mehrsprachigen Schulklassen

Studienlaufzeit

2012 – 2014

Leitung

Fürstenau, Sara

Mitarbeit

Galling, Isabella / Beckmann, Vera / Lange, Imke

Ziel des Projekts war es, Merkmale bildungssprachförderlichen Lehrerhandelns in Schulklassen mit hohen Anteilen von Schülern mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache empirisch fundiert zu untersuchen. Der Begriff Bildungssprache bezeichnet ein spezifisches sprachliches Register, das eine Voraussetzung für schulischen Erfolg darstellt. In einem personenzentrierten Best-Practice-Ansatz wurde der Unterricht von Expertenlehrkräften gefilmt, die ihre Schüler erfolgreich darin unterstützen, Übergänge von der Alltagssprache zur Bildungssprache zu bewältigen. Das Korpus der Unterrichtsfilme ermöglichte die Analyse bildungssprachförderlichen Lehrerhandelns in den Schulstufen 1 bis 10 sowie in verschiedenen Schulformen, Schulfächern und Unterrichtssettings. Bei der Analyse der Filme wurde ein interpretatives Vorgehen (Videointeraktionsanalyse) durch inhaltsanalytische Methoden (niedrig-inferente Kodierung) ergänzt. Ein Ergebnis des Projekts sind Beobachtungskategorien für bildungssprachförderliches Lehrerhandeln im Unterricht. (Projekt)

Fördereinrichtung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Forschungsdesign

  • Fallstudie
  • Querschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland

Erhebungseinheit

Lehrkräfte; Schüler

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
  • Stichprobe von ausgewählten Expertenlehrkräften (nachgewiesene Erfahrungen und Erfolge im Bereich Bildungssprachförderung)

Grundgesamtheit / Population

Lehrkräfte (N=10); Schulen (N=5, davon Gymnasien: n=2, Haupt- und Realschule: n=1, Grundschulen: n=2)

Daten - Videobasierte Unterrichtsstudie (BilLe)

Erhebungszeitraum

2010 – 2013

Art der Daten

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

Erhebungsverfahren

  • Interview
  • Beobachtung

Anmerkungen zu den Daten

Dem FDZ Bildung wurden alle erhobenen Daten der videobasierten Unterrichtsstudie übermittelt. Die Daten werden am FDZ Bildung ausschließlich gesichert. Eine Beantragung für Re- und Sekundäranalysen ist nicht möglich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die archivierende Einrichtung.

Verfügbarkeit

Nein

Archivierende Einrichtung

Publikationen