Skip to main contentSkip to page footer

ProFel II – Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlern als Facette der professionellen Kompetenz von Lehrkräften Studie 1

Projekt: "Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlern als Facette der professionellen Kompetenz von Lehrkräften (ProFeL II)"

Leitung

Salge, Benjamin / Wuttke, Eveline / Krille, Claudia

Mitarbeit

Salge, Benjamin / Paul, Oliver / Krille, Claudia

Schülerinnen und Schüler können von ihren Fehlern lernen. Hierzu müssen die Lehrkräfte in der Lage sein, Schülerfehler zu diagnostizieren und mit ihnen lernwirksam umzugehen (professionelle Fehlerkompetenz - PFK). Ziel der Studie war es, mithilfe eines Trainings die professionelle Fehlerkompetenz von Lehrkräften im Rechnungswesen zu verbessern. Dazu wurden ein fachwissenschaftliches und ein fachdidaktisches Training entwickelt und deren Wirksamkeit anhand mehrerer Interventionsstudien überprüft. Hierfür wurde ein quasi-experimentelles Design mit zwei Interventionsgruppen und einer Wartekontrollgruppe sowie einer Prä-, einer Post- und einer Follow-up-Untersuchung realisiert. Der Lernerfolg wurde mithilfe eines Wissenstests zum fachlichen und fachdidaktischen Wissen und anhand eines computerbasierten Videovignettentests zur Identifikation von Schülerfehlern und zum Einsatz lernförderlicher Strategien im Umgang mit Schülerfehlern erfasst. (IQB/Projekt)

Inhaltlich-methodische Beschreibung

Das vorliegende Forschungsvorhaben ist in einem Kernbereich der kaufmännischen Curricula, dem Rechnungswesen, angesiedelt. Dieser Lerninhaltsbereich gilt als zentral für die Entwicklung ökonomischer Kompetenz und als fehleranfällig. Es verfolgte das Ziel, Maßnahmen zur Professionalisierung der Lehrkräfte (Zielvariable: professionelle Fehlerkompetenz) zu entwickeln. Die Analysen lassen darauf schließen, dass die professionelle Fehlerkompetenz bei Studierenden und Referendaren lediglich ein geringes Niveau aufweist. Die Entwicklung, die Durchführung und die Evaluation von Maßnahmen zur Förderung der professionellen Fehlerkompetenz wurde beim Übertritt vom Studium in den Vorbereitungsdienst durchgeführt. Die Evaluation der Professionalisierungsmaßnahme wurde mit einem Interventions-Wartekontrollgruppen-Design mit Messwiederholung (Prä-/Post- und Follow-Up-Test) bei Referendaren durchgeführt. Insgesamt wurden drei Versuchsbedingungen realisiert: (1) Fachwissenschaftliche Fortbildung, (2) Fachdidaktische Fortbildung sowie (3) eine Kontrollgruppe ohne Fortbildung (Wartegruppe). (IQB/Projekt)

Forschungsdesign

  • Quasi-Experimentelles Design
  • Längsschnitt

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Baden-Württemberg; Hessen; Rheinland-Pfalz

Erhebungseinheit

Referendare

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Willkürliche Auswahl

Teil des Projekts / der Reihe

Projekttitel

ProFel – Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlern als Facette der professionellen Kompetenz von Lehrkräften (ProFeL II)

Diagnose von und Umgang mit Schülerfehlern als Facette der professionellen Lehrerkompetenz

Projektlaufzeit

2013 – 2016

Leitung

Wuttke, Eveline (GND-ID: 120565455 , ORCID: 0000-0003-4208-8744) / Seifried, Jürgen (GND-ID: 131828711 , ORCID: 0000-0002-9460-7721)

Fördereinrichtung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderkennzeichen

01JH1205

Förderprogramm / Forschungsprogramm

Schwerpunkt: Entwicklung von Professionalität des pädagogischen Personals in Bildungseinrichtungen

Studie 1 (ProFel II)

Erhebungszeitraum

2014 – 2014

Art der Daten

  • Kompetenz- und Leistungsdaten

Erhebungsverfahren

  • Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Computerbasierter Test

Stichprobe

Referendare (N=117)

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

11.06.2018

Publikationen