IQB-BT-2016 – IQB-Bildungstrend Primarstufe 2016
Studienlaufzeit
2015 – 2017
Leitung
Kohrt, Pauline (ORCID: 0000-0003-3785-3317) / Rjosk, Camilla (GND-ID: 1081048328 , ORCID: 0000-0002-5695-2807) / Wittig, Julia / Stanat, Petra (GND-ID: 132700638) / Weirich, Sebastian (GND-ID: 1075812895 , ORCID: 0000-0002-4493-4601) / Schipolowski, Stefan (GND-ID: 140887652) / Mahler, Nicole (ORCID: 0000-0003-1743-4748)
Mitarbeit
Kohrt, Pauline (ORCID: 0000-0003-3785-3317) / Mahler, Nicole (ORCID: 0000-0003-1743-4748) / Weirich, Sebastian (GND-ID: 1075812895 , ORCID: 0000-0002-4493-4601) / Wittig, Julia
- Befragung
- Test
- Kompetenzmessung
- Lernstandserhebung
- Mathematik
- Mathematische Kompetenz
- Sprachkompetenz
- Deutsch
- Lesekompetenz
- Leseverstehen
- Textverständnis
- Rechtschreibung
- Hörverständnis
- Kompetenz
- Kognitiver Prozess
- Lebensbedingungen
- Lernbedingungen
- Bildungsstandards
- Sonderpädagogische Förderung
- Förderbedarf
- Schüler
- Schulleitung
- Grundschule
- Schuljahr 04
- Trendanalyse
- Trend
- Vergleichsuntersuchung
- Ländervergleich
- Deutschland
- Deutschkompetenz
Im IQB-Bildungstrend 2016 untersuchte das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Auftrag der Kultusministerkonferenz zum zweiten Mal, inwieweit Viertklässlerinnen und Viertklässler die bundesweit geltenden Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz in den Fächern Deutsch und Mathematik für den Primarbereich erreichten. Durch einen Vergleich mit den Ergebnissen des IQB-Ländervergleichs 2011 ist es möglich zu prüfen, inwieweit sich das Kompetenzniveau der Schüler der 4. Jahrgangsstufe in den einzelnen Ländern in einem Zeitraum von fünf Jahren verändert hat. Am IQB-Bildungstrend 2016 nahmen ca. 30.000 Schüler der 4. Jahrgangsstufe aus über 1.500 Schulen teil. In jeder der nach einem Zufallsverfahren gezogenen Schulen wurde ebenfalls per Zufall eine Klasse bestimmt, die an der Testung teilnahm. In Förderschulen wurde davon abweichend eine größere Testgruppe gebildet, die in der Regel mehrere Lerngruppen umfasste. Der Zeitraum der Datenerhebung erstreckte sich von Mitte Mai bis Mitte Juli 2016, unterschied sich jedoch leicht zwischen den einzelnen Ländern. (IQB)
Forschungsdesign
- Beobachtungsdesign
- Längsschnitt → Trend/Wiederholter Querschnitt
Untersuchungsgebiet (geogr.)
Deutschland; deutschlandweit
Erhebungseinheit
Auswahlverfahren
- Wahrscheinlichkeitsauswahl → Klumpenauswahl → Geschichtete Klumpenauswahl
Grundgesamtheit / Population
IQB-BT16 (IQB-BT-2016)
Erhebungszeitraum
2016 – 2016
Art der Daten
- Kompetenz- und Leistungsdaten
(Datensatz)
Erhebungsverfahren
- Messungen und Tests → Leistungs- und Kompetenztests → Paper and Pencil Test
Stichprobe
Veröffentlichungsdatum
30.09.2019