Skip to main contentSkip to page footer

FbLL – Fallbasiertes Lernen in der ersten Phase der Lehrerbildung

Eine Interventionsstudie zu Effekten einer videobasierten Lernumgebung

Studienlaufzeit

2011 – 2014

Leitung

Kuntze, Sebastian / Kleinknecht, Marc / Rehm, Markus / Syring, Marcus / Schneider, Jürgen (ORCID: 0000-0002-3772-4198) / Bohl, Thorsten

Vom fallbasierten Lernen mit Videos wird angenommen, dass es die Reflexionskompetenz und Analysekompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern kann. Allerdings fehlen bislang empirische Belege zu Effekten des fallbasierten Lernens mit Unterrichtsvideos und es dominieren Evaluationsstudien im Fortbildungsbereich. Die Studie untersucht, wie sich videobasierte didaktische Arrangements auf die Entwicklung der Beobachtungskompetenz und der unterrichtsbezogenen Überzeugungen in der ersten Phase der Lehrerbildung auswirken. Hierzu werden in einem experimentellen Interventionsdesign und Kontrollgruppendesign mit insgesamt 300 Studierenden der Universität Tübingen videobasierte Lernumgebungen mit herkömmlichen Formen der theoretischen Ausbildung verglichen. Die Gestaltung des Interventionsdesigns orientiert sich an theoretischen Vorstellungen des situierten und problemorientierten Lernens. (Projekt)

Fördereinrichtung

Land Baden-Württemberg

Forschungsdesign

  • Quasi-Experimentelles Design
  • Längsschnitt → Panel

Untersuchungsgebiet (geogr.)

Deutschland; Baden-Württemberg

Erhebungseinheit

Studierende

Auswahlverfahren

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl

Grundgesamtheit / Population

Lehramtsstudierende des 2. Fachsemesters an der Universität Tübingen

ZA6259: Fallbasiertes Lernen in der ersten Phase der Lehrerbildung (FbLL)

Erhebungszeitraum

2013 – 2013

Art der Daten

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Erhebungsverfahren

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)

Stichprobe

Lehramtsstudierende (N=645)

Verfügbarkeit

Archivierende Einrichtung

Veröffentlichungsdatum

07.07.2020

Zugangsbedingungen

Zugangsklasse A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben

Publikationen