Skip to main contentSkip to page footer

IRiK – Teilprojekt Ganztagsschule

Project: "Institutionelle Risikokonstellationen sexueller Gewalt in familialisierten pädagogischen Kontexten"

Leadership / Management

Bittner, Martin

Collaboration

Löwe, Denise / Bittner, Martin / Koch, Nicole / Wittfeld, Meike

Ziel des Projektes war es, Vollzugsmuster und Vollzugslogiken der Gestaltung von Beziehungen zwischen Pädagogen und Jugendlichen in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen in den Blick zu nehmen und zu untersuchen, wie diese strukturell dazu beitragen, sexueller Gewalt vorzubeugen bzw. wie sie zu einem Risikofaktor werden können. Im Projekt wurden drei pädagogische Einrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen untersucht. In allen drei Bereichen - Ganztagschulen, den Hilfen zur Erziehung und Internatsschulen - ist die Gestaltung einer familienähnlichen Atmosphäre in den letzten Jahren zunehmend wichtiger geworden. Sichtbar wird dies im Ausbau von Ganztagsschulen, in denen es darum geht, in Lerngruppen vertrauensvoll und im Austausch mit älteren und jüngeren Mitschülern Lehranforderungen und Lernanforderungen über den gesamten Tag zu bewältigen, in der Neustrukturierung von stationären Wohngruppen der Kinderhilfe und Jugendhilfe, die sich darum bemühen den Kindern und Jugendlichen ein Aufwachsen in familienähnlichen Strukturen zu ermöglichen und in Internatsschulen, in denen Lernen und Aufwachsen auf besondere Weise verbunden sind. Das Forschungsprojekt war als ethnografische Feldstudie konzipiert, in der alltägliche Situationen erhoben und damit Kenntnisse über soziale Praktiken der beteiligten Akteure erworben wurden. Methodisch wurden hierzu teilnehmende Beobachtung, ethnographische Interviews, Experteninterviews und Gruppendiskussionen genutzt. Von besonderem Forschungsinteresse waren Situationen, in denen sowohl emotionale als auch räumliche/körperliche Nähe entstand sowie Situationen, in denen Familienähnlichkeit inszeniert wurde. Die Auswertung erfolgte aus einer qualitativ-rekonstruktiven Perspektive und diente der Beschreibung übergreifender Muster, Praktiken und Wissenshorizonte der Familialisierung und Intimisierung in pädagogischen Settings. (Projekt)

Description of content / method

Ethnografische teilnehmende Beobachtung des Alltags in einer Ganztagsschule in zwei aufeinander folgenden Feldphasen mit einer Zwischenauswertungsphase. Ergänzend wurden Experteninterviews (mit der Leitungskraft der Einrichtung) und Gruppendiskussionen (mit Schülern und Lehrern) durchgeführt.

Contact

bittner@dipf.de

Research design

  • Fallstudie
  • Querschnitt

Population

Lehrkräfte; Schüler; Schulleitung

Sampling

  • Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
  • Auswahl nach Abfrage der Bereitschaft zu einer Feldforschung und Genehmigung des Verfahrens durch die zuständigen Stellen

Sampled universe

Schüler der Klasse 7 und 8 (N=120); Gymnasium (N=1); Lehrkräfte (N=25)

Part of the project

Title

IRiK – Institutionelle Risikokonstellationen sexueller Gewalt in familialisierten pädagogischen Kontexten

Time-period

2013 – 2015

Leadership / Management

Kessl, Fabian / Reh, Sabine

Funding

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Qualitative Daten - Teilprojekt Ganztagsschule (IRiK)

Collection mode

2014 – 2014

2014 – 2014

Resource type

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

Collection mode

  • Interview → Persönliches Interview
  • Fokusgruppe / Gruppenbefragung
  • Beobachtung → Feldbeobachtung → Teilnehmend

Notes on the data

Dem FDZ Bildung liegen die Transkripte des Interviews mit der Leitungskraft der Einrichtung und der Gruppendiskussionen vor sowie die Beobachtungsprotokolle der Feldphasen. Die Daten können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht bereitgestellt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die archivierende Einrichtung.

Availability

No

Archiving research data centre

Publications