Skip to main contentSkip to page footer

Qualifikation und Berufsverlauf 1985/86

Co-operating institutions

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesanstalt für Arbeit, Nürnberg

Ermittlung von Qualifikation und Verlauf der beruflichen Karriere. Die Untersuchung teilt sich in folgende Abschnitte auf: 1.) Derzeitige Berufstätigkeit 2.) Bildung und Ausbildung 3.) Fortbildung und Umschulung 4.) Mobilität Themen: 1.) Derzeitige Berufstätigkeit: Arbeitszeit; berufliche Stellung; Wirtschaftszweig und Wirtschaftsbereich; Betriebsgröße und ausgeübter Beruf; Tätigkeitsschwerpunkte; Vorgesetztenfunktionen; verwendete Arbeitsmittel; Einkommen; Ort des Qualifikationserwerbes für die derzeitige Tätigkeit; Berufszufriedenheit (Skalometer); Arbeitsbedingungen und -belastungen; Jahr der ersten Berufstätigkeit; Beteiligung, Qualifizierung und Akzeptanz beim Einsatz programmgesteuerter Arbeitsmittel (nur für Teilgruppe). 2.) Bildung und Ausbildung: Schulbildung; Abschlußniveau und Abschlußjahr; Abschluß einer schulischen Berufsausbildung; Abschluß der betrieblichen Berufsausbildung; Ausbildungsberuf; Betriebsgröße und Wirtschaftsbereich des Ausbildungsbetriebes; Verbleib bzw. Ausscheiden aus dem Ausbildungsbetrieb und Gründe für den Weggang; Verwertbarkeit der Lehre. 3.) Fortbildung und Umschulung: Teilnahme an inner- bzw. außerbetrieblichen Lehrgängen zur beruflichen Fortbildung und Umschulung innerhalb der letzten fünf Jahre; Art und Themen der Lehrgänge; Lehrgangsdauer. 4.) Mobilität: Berufswechsel und damit verbundene Veränderungen der beruflichen Situation; Gründe für den Berufswechsel; Zeitpunkt des ersten sowie letzten Berufswechsels; zuletzt ausgeübter Beruf; Berufswechsel und Arbeitgeber- bzw. Arbeitsplatzwechsel; Zusammenhang von Ausbildung, Fortbildung, Kenntnisverwertung, Technikeinsatz und Gesundheit mit dem Berufswechsel; beruflich bedingter Umzug; Dauer des Beschäftigungsverhältnisses beim derzeitigen Arbeitgeber; Grad eventueller Erwerbsminderung. Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl im Haushalt; Alter der Kinder (klassiert); Bruttoeinkommen; Haushaltsgröße; Wohnstatus; Bundesland.

Research design

  • Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland; BRD einschl. West-Berlin

Population

Jugendliche; Erwachsene

Sampling

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl → Mehrstufige Zufallsauswahl
  • Mehrstufige Zufallsauswahl (Random-Route-Verfahren)

Sampled universe

Deutsche Erwerbstätige im Alter von 15 bis 65 Jahren, ohne
Auszubildende, Soldaten und mithelfende Familienangehörige

Provenance

da|ra-Import

Collection mode

1985 – 1985

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Collection mode

  • Interview → Persönliches Interview → PAPI (Papierfragebogen)

(Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen)

Notes on the data

Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d

Availability

Archiving research data centre

Publication date

23.06.2016

Availability (Notes)

C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.

Publications

Bundesinstitut für Berufsbildung; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit (Hrsg.): Neue Technologien: Verbreitungsgrad, Qualifikation und Arbeitsbedingungen. Analysen aus der BIBB/IAB-Erhebung 1985/86. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, 1987. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 118)