Skip to main contentSkip to page footer

DZHW-Wissenschaftsbefragung 2019

Collaboration

Ambrasat, Jens / Heger, Christophe / Fabian, Gregor / Rucker, Annegret

Die DZHW-Wissenschaftsbefragung 2019 ist eine Onlinebefragung des hauptberuflichen wissenschaftlich-künstlerischen Personals an deutschen Universitäten, pädagogischen, theologischen, Kunst- und Musikhochschulen sowie medizinischen Hochschulen. Sie wird als Trendstudie zur Erforschung der Arbeits- und Forschungsbedingungen an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen in regelmäßigen Abständen wiederholt. Die ersten beiden Wissenschaftsbefragungen fanden in den Jahren 2010 und 2016 statt. Die Wissenschaftsbefragung 2019 wurde von November 2019 bis Februar 2020 durchgeführt. Die COVID19-Pandemie ab März 2020 hatte dementsprechend noch keine Auswirkungen auf die Befragung der Wissenschaftler:innen, die sich folglich auf ihren regulären Forschungsalltag beziehen konnten. Die DZHW-Wissenschaftsbefragung ist als Mehrthemenbefragung konzipiert. Jede Befragung enthält ein Kerninstrument (ein über mehrere Wellen konstantes Erhebungsprogramm) mit zentralen Fragen zu den Arbeits- und Forschungsbedingungen und Module mit tiefergehenden Fragen zu forschungspolitisch aktuellen Themen und Forschungsschwerpunkten. Das Kerninstrument wird komplementiert durch Schwerpunktthemen, für die die Instrumente in Kooperation mit Forschergruppen innerhalb und außerhalb des DZHW entwickelt werden. Die Schwerpunktthemen der Wissenschaftsbefragung 2019 waren Open Data, Forschungsinformationen, Autorschaft, Wissenstransfer und Fachkulturen.

Research design

  • Querschnitt

Geographic coverage

Deutschland

Population

wissenschaftliches Personal

Sampling

  • Wahrscheinlichkeitsauswahl

Sampled universe

DZHW-Wissenschaftsbefragung 2019:
Hauptberufliches wissenschaftlich-künstlerisches Personal an deutschen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen (ohne Lehrbeauftragte, ohne Privatdozent:innen und ohne Honorarprofessor:innen)

Collection mode

2019 – 2020

Resource type

  • Umfrage- und Aggregatdaten

(Datensatz)

Collection mode

  • Eigenständig auszufüllender Fragebogen → CAWI (Computerunterstützte Web-Befragung)

Availability

Archiving research data centre

Publication date

25.02.2022

Availability (Notes)

Publications

Ambrasat, J. (2021). Zur Arbeitssituation des wissenschaftlichen Mittelbaus in Deutschland. In P. Holderberg & C. Seipel (Hg.), Der wissenschaftliche Mittelbau - Arbeit, Hochschule, Demokratie. Beltz Juventa. https://www.wb.dzhw.eu/pdf/Ambrasat_Zur%20Arbeitssituation%20des%20wissenschaftlichen%20Mittelbaus_preprint.pdf
Ambrasat, J. & Heger, C. (2020). Barometer für die Wissenschaft: Ergebnisse der Wissenschaftsbefragung 2019/20 (DZHW Monitoringbericht). Berlin: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). https://www.wb.dzhw.eu/downloads/wibef_barometer2020.pdf
Holderberg, P. & Seipel, C. (Hg.). (2021). Der wissenschaftliche Mittelbau - Arbeit, Hochschule, Demokratie. Beltz Juventa.
Korff, S. & Truschkat, I. (Hg.). (Im Erscheinen). Übergänge in Wissenschaftskarrieren. Springer VS.
Lange, J. & Ambrasat, J. (Im Erscheinen). Familie, Karriere oder beides? Die spezifischen Vereinbarkeitsprobleme im Wissenschaftsbereich. In S. Korff & I. Truschkat (Hg.), Übergänge in Wissenschaftskarrieren. Wiesbaden: Springer VS.
Hückstädt, M. (2023). Ten reasons why research collaborations succeed?a random forest approach. Scientometrics. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1007/s11192-022-04629-7