Skip to main contentSkip to page footer

Results for Keywords: Sozioökonomischer Status (2)

  1. Im Forschungsprojekt wurden Wirkungen ästhetischer Bildungsangebote sowie deren entsprechende Bedingungen untersucht. Es wird dabei davon ausgegangen, dass über ästhetische Bildungsangebote Möglichkeiten zum Aufbau von Fähigkeiten eröffnet werden können, die von großer Relevanz für gelingende Identitäts- und Selbstkonzeptentwicklungen sind. Menschen, die über einen erschwerten Zugang zu diesen Bildungsangeboten verfügen, bleiben diese Möglichkeiten folglich verwehrt. Im Forschungsprojekt wurden dementsprechend mit jungen Geflüchteten sowie sozial benachteiligten Jugendlichen zwei Gruppen in den Blick genommen. Im Fokus des Interesses standen neben der Frage danach, welche pädagogischen Arbeitsweisen und Rahmenbedingungen die vermittelnde Praxis bestimmen, Fragen nach Weiterentwicklungen im Hinblick auf kommunikative Kompetenzen und soziale Interaktion. Ferner wurde untersucht welche Auswirkungen auf Identitätsentwicklungsprozesse beschrieben werden können und inwieweit das Angebot zu einem erleichterten Zugang zu ästhetischer Bildung und zu der Auseinandersetzung mit der eigenen und der Fremdkultur beiträgt. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden neben Pädagoginnen und Pädagogen sowie weiteren betreuenden Personen Teilnehmende aus bundesweit angesiedelten Praxisprojekten ästhetischer Bildung interviewt. Die problemzentrierten Leitfadeninterviews wurden mit der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse (n. Kuckartz) und der Analysesoftware MAXQDA ausgewertet. (DIPF/Projekt)

  2. In dem Forschungsprojekt wurde die empirische Brauchbarkeit des Metamodells der "Selektiven Optimierung mit Kompensation" (SOK, Baltes, 1998; Baltes & Carstensen, 1999) untersucht. Es wurde geprüft, inwieweit der Einsatz von Selektion, Optimierung und Kompensation mit einer verbesserten Anpassungsfähigkeit des Individuums einhergeht. Insgesamt nahmen 480 Erwachsene im Alter zwischen 20 und 90 Jahren (geschichtet nach Alter und Geschlecht) an der Untersuchung teil. Im SOK-Modell wird postuliert, dass Individuen die Strategien der Selektion, Optimierung und Kompensation einsetzen, um sich an altersbezogene Veränderungen anzupassen. Das SOK-Modell besteht aus drei Komponenten (Baltes & Carstensen, 2003): Selektion beschreibt eine zielabhängige Einengung von Lebens- oder Funktionsbereichen. Zwei Formen der Selektion werden unterschieden (Freund & Baltes, 2000): Elektive Selektion bezieht sich auf eine willkürliche, selbstregulierte Auswahl von Zielen oder Funktionsbereichen, während verlustbasierte Selektion eine Auswahl von Zielen (Funktionsbereichen) als Reaktion auf innere oder äußere Umstände darstellt. Optimierung meint die Verfeinerung und Verbesserung von Ressourcen in ausgewählten Funktionsbereichen. Kompensation wird grundsätzlich als Reaktion auf tatsächliche oder antizipierte Verlustereignisse aufgefasst und bezieht sich auf den Einsatz neuer und alternativer Mittel zur Erreichung eines Zieles. Im Rahmen des Forschungsprojektes kamen verschiedene Erhebungsverfahren zum Einsatz, unter anderem Verfahren zur Erfassung von psychischem Wohlbefinden, Einsamkeit, sozialen Motiven, Lebensinvestment, Affektivität, Gesundheitszustand, kognitiver Leistungsfähigkeit und sozialer Beziehungen. Zur Erfassung der Komponenten des SOK-Modells wurde ein eigens entwickelter Fragebogen verwendet und geprüft (Baltes et al., 1999). Es zeigte sich eine gute Reliabilität und Konstruktvalidität des Fragebogens, der sich damit zur Erfassung der psychischen Adaptivität über eine breite Altersspanne hinweg als geeignet erweist. Darüber hinaus zeigte sich, dass alte Erwachsene häufiger als junge und mittelalte Erwachsene elektive Selektion nutzten, aber seltener verlustbasierte Selektion, Optimierung und Kompensation. Diese Altersunterschiede standen in Zusammenhang mit der Verfügbarkeit von Ressourcen: So setzten gesunde, kognitiv funktionstüchtige, emotional stabile und sozial gut eingebundene Erwachsene, häufiger Strategien der verlustbasierten Selektion, Optimierung und Kompensation ein als Erwachsene, die nur über geringe Ressourcen verfügten. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes sind konsistent mit grundlegenden Annahmen des Modells der Selektiven Optimierung mit Kompensation für den Bereich des allgemeinen Lebensmanagements und der Regulation der sozialen Integration im Erwachsenenalter. Die Befunde zeigen, dass über Einflüsse biologischer, psychologischer und sozialer Ressourcen hinaus, Individuen entwicklungsbezogene Herausforderungen besser meistern können, wenn sie Komponenten des Metamodells der Selektiven Optimierung mit Kompensation einsetzen.