KONTEXTMODELLE_SCHEMATA – Kontextualisierung literarischer Texte durch fortgeschrittene Lernende. Eine Laut-Denk-Studie zu drei Kurzprosatexten der 1940er-Jahre.
Time-period of study
2016 – 2017
Leadership / Management
Carl, Marc-Oliver (ORCID: 0000-0002-5425-2831)
- Schuljahr 10
- Sekundarstufe II
- Schüler
- Lehramtsstudent
- Lehramtsstudentin
- Deutschunterricht
- Denken
- Stilles Lesen
- Vorwissen
- Prosa
- 40er Jahre
- Böll, Heinrich
- Blyton, Enid
- Kontextualisierung
- Baden-Württemberg
- Nordrhein-Westfalen
- Deutschland
- Brecht, Bertold
Contact
Funding
Research design
- Fallstudie
- Querschnitt
- Note: Laut-Denk-Protokoll; Befragung
Geographic coverage
Deutschland; Baden-Württemberg; Nordrhein-Westfalen
Population
Sampling
- Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl → Bewusste Auswahl
- Bei der Auswahl der Schüler*innen wurde eine Varianzmaximierung im Hinblick auf Geschlecht, Erstsprache, Schulform und schulische Leistung im Fach angestrebt. Bei der Auswahl der Lehramts-Studierenden wurde eine Varianzmaximierung im Hinblick auf das angestrebte Lehramt und das Studiensemester angestrebt.
Sampled universe
Interviewerhebung (Data) : KONTEXTMODELLE_SCHEMATA
Collection mode
2016 – 2017
Resource type
- Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)
Collection mode
- Interview → Persönliches Interview
- Transkription → Audiotranskription
(Halbstandardisiertes Interview ; Fokussiertes Interview)
Sampling
Notes on the data
Die Audioaufnahmen der geführten Interviews und Laut-Denk-Protokolle können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews und Laut-Denk Protokolle.
Publication date
09.06.2023
Availability (Notes)
Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.