Skip to main contentSkip to page footer

TeKoP – Qualitative Erprobungsstudie der im Training entwickelten problemhaltigen und technologiebasierten Aufgaben

Project: "Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen (TeKoP)"

Time-period of study

2019 – 2022

Leadership / Management

Wuttke, Eveline (GND-ID: 120565455 , ORCID: 0000-0003-4208-8744) / Schumann, Matthias (GND-ID: 122142179) / Seeber, Susan (GND-ID: 122159330)

Collaboration

Meiners, Hanna (ORCID: 0000-0001-7499-9345) / Hartmann, Philipp / Turhan, Lütfiye

Das Projekt TeKoP hatte zum Ziel, Prüfungspersonal und Lehrkräfte für die Ausbildungsberufe Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement mit einem Training in die Lage zu versetzen, selbst kompetenzorientierte und technologiebasierte Prüfungsaufgaben zu erstellen. Die Teilnehmenden wurden geschult, kompetenzorientierte und technologiebasierte Prüfungsaufgaben für Industriekaufleute zu erstellen und die Qualität der Aufgaben anhand von Gütekriterien zu überprüfen. Weiterhin wurde untersucht, ob die Teilnehmenden kompetenzorientierte und technologiebasierte Prüfungsaufgaben auch für den Beruf Kaufleute für Büromanagement erstellen können. Die entwickelten Aufgaben für beide Berufe wurden bei Auszubildenden erprobt und hinsichtlich ihrer diagnostischen Güte beurteilt. Im Detail: Gegenstand der Erprobungsstudie war die Evaluation von problemlösekompetenzorientierten und technologiebasierten Aufgaben für die zwei kaufmännische Ausbildungsberufe Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement. Das vorrangige Ziel lag neben der Prüfung der Aufgaben in der Itemparameterschätzung (Rasch-Modellierung). Neben der Aufgabenbearbeitung wurden weitere Daten (u. a. zur Sozioökonomie, zur Ausbildung, zu bestehenden Kompetenzen) über einen Fragebogen erhoben. Die Erhebungen wurden mit Berufsschulklassen an kaufmännischen Schulen verschiedener Standorte in Deutschland durchgeführt. Gegenstand der Trainingsstudie war die Evaluation des zuvor entwickelten Trainings zur Förderung der problemlösekompetenzorientierten und technologiebasierten Aufgabenerstellung für berufliches/berufsschulisches Ausbildungspersonal. Das Ziel der Erhebung lag in der Bewertung der Wirksamkeit des eingesetzten Trainings auf den Wissens- und Kompetenzzuwachs im Verlauf des Trainings. Im Rahmen der Erhebung wurden Daten zur Sozioökonomie, zur Erfahrungen mit / der Einstellung zu Lernmanagementsystemen, zur Trainingserwartung, zu einem Wissenstest zur problemhaltigen Aufgabenmerkmalen und Gütekriterien, zur Selbsteinschätzung der Medienkompetenz sowie weitere Daten (u. a. Technologieaffinität und Teilnehmerreaktion) erhoben. (Projekt/IQB)

Description of content / method

Die hier vorgestellte qualitative Erprobungsstudie ist eine Teilstudie im Rahmen des Forschungsprojekts "Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen" (TeKoP). Gegenstand der Studie war die Evaluation von problemlösekompetenzorientierten und technologiebasierten Aufgaben für zwei kaufmännische Ausbildungsberufe (Industriekaufleute und Kaufleute für Büromanagement). Die im Rahmen der qualitativen Erprobungsstudie entstandenen Think-Aloud-Interviews hatten das Ziel der kognitiven Validierung der Aufgaben, die durch eine qualitative kriteriale Beurteilung der Problemhaltigkeit der Aufgaben ergänzt wird. Weiter sollten durch die Studie zentrale Probleme bei der Aufgabenlösung, für die Zielgruppe nicht angemessene Aufgabenschwierigkeit sowie unklare Instruktionen erfasst werden. (Projekt/DIPF)

Contact

wuttke@em.uni-frankfurt.de

Research design

  • Fallstudie
  • Querschnitt
  • Note: Laut-Denk-Protokoll; Befragung

Geographic coverage

Deutschland; Hessen; Niedersachsen

Population

Auszubildende

Sampled universe

Auszubildende (n=26)

Part of the project

Title

TeKoP – Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen (TeKoP)

ASCOT+

Time-period

2019 – 2022

Leadership / Management

Wuttke, Eveline (GND-ID: 120565455 , ORCID: 0000-0003-4208-8744) / Schumann, Matthias / Seeber, Susan

Funding

BMBF, BIBB

Befragung (Data) : TeKoP

Collection mode

2021 – 2022

Resource type

  • Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial

(Transkripte)

Collection mode

  • Interview → Persönliches Interview
  • Transkription → Audiotranskription

Sampling

Auszubildende Industriekauffrau/-mann (n=18); Auszubildende Kauffrau/-mann für Büromanagement (n=8)

Notes on the data

Die Audioaufnahmen der geführten Interviews und der Laut-Denk-Protokolle können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Interviews und Laut-Denk-Protokolle.

Availability

Archiving research data centre

Publication date

19.03.2024

Availability (Notes)

Die Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Publications